Wie man Holz zu Hause schneidet: Lernen Sie in 16 Schritten, wie man Holzscheite schneidet

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Wenn der Winter naht, suchen viele Menschen nach Alternativen, um ihre Häuser warm zu halten, vor allem, wenn sie im Süden Brasiliens wohnen. Dazu gehört für viele, sich mit Brennholz für Kamine oder Lagerfeuer einzudecken.

Es ist zwar einfach, in Geschäften einen Sack Brennholz zu kaufen, aber es ist eine nützliche Fähigkeit zu lernen, wie man einen Holzscheit schneidet und bearbeitet, um ihn zu Brennholz zu verarbeiten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Holz zu schneiden, aber in diesem Artikel werden wir lernen, wie man dickes Holz mit einer Axt schneidet, wobei die Sicherheit immer an erster Stelle steht.

Sammeln Sie also die notwendigen Materialien (vergessen Sie die Sicherheitsausrüstung nicht!) und lassen Sie uns lernen, wie man schnell und sicher Holz schneidet.

Schritt 1: Nehmen Sie Ihren Holzscheit

Achten Sie darauf, dass jedes Holzstück etwa eine Armlänge lang ist, da es viel einfacher ist, das Schneiden von Holz in größeren Stücken zu lernen als in kleineren.

Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht nur eine scharfe Axt, sondern auch die richtige Sicherheitsausrüstung haben.

Schritt 2: Wählen Sie die zu schneidende Fläche

Das Holz darf nicht gespalten sein und muss eine ebene Oberfläche haben (es gibt Bonuspunkte, wenn Sie etwas finden, das fest steht und sich nicht bewegt, während Sie lernen, wie man dickes Holz schneidet).

Versuchen Sie, ein Stück astiges Holz zu verwenden, da es der Kraft Ihrer Axt besser standhält (einige der besten astigen Hölzer sind: Erle, Buche, Schwarznuss, Ahorn, Kiefer, einige Zedernarten und Birke).

Schritt 3: Bereiten Sie Ihre Axt vor

Vergewissern Sie sich, dass der Holzstiel und die Stahlspitze Ihrer Axt sicher befestigt sind und sich nicht lösen können.

Vergewissern Sie sich bei diesem Schritt auch, dass Sie die erforderliche Sicherheitsausrüstung tragen!

Schritt 4: Wie man Holz schneiden lässt: Schritt für Schritt

- Legen Sie den ersten Holzscheit senkrecht auf die Schneidefläche.

- Aufgrund natürlicher Unregelmäßigkeiten (z. B. Äste oder Risse) müssen Sie den Stamm möglicherweise anpassen, damit er aufrecht steht - achten Sie darauf, dass er so stabil wie möglich ist.

- Achten Sie darauf, dass sich niemand hinter Ihnen oder zu nahe an Ihnen befindet - die Holzstücke können fliegen!

Wenn Sie gerne Tipps haben, wie Sie das Leben im Freien genießen können, dann werden Sie dieses Projekt lieben, bei dem Sie lernen, wie man aus Toilettenpapierrollen Vogelfutterhäuschen herstellt!

Schritt 5: Richtig zielen

- Stellen Sie fest, ob der Stamm in der Mitte Risse oder Schnitte aufweist, durch die Sie die Axt benutzen können.

- Untersuchen Sie den Boden, um sicherzustellen, dass Sie nicht ausrutschen, und prüfen Sie, ob es keine losen Äste, Steine oder rutschigen Schlamm unter Ihren Füßen gibt.

- Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen direkt vor die Schneidefläche.

- Wenn man weiß, wie man Holz hackt, muss man auch wissen, wie man die Axt hält - man hält sie mit beiden Händen, wobei die dominante Hand näher am Kopf/an der Klinge liegt. Beim Hacken von Holz mit einer Axt lässt man die dominante Hand den Stiel in Richtung der anderen (unbeweglichen) Hand hinuntergleiten, was mehr Kontrolle und einen stärkeren Schlag ermöglicht.

- Richten Sie die Axt auf eine glatte Oberfläche des Stammes, da Äste oder Zweige das Schneiden des Holzes erschweren.

Schritt 6: Ihr erster Schnitt

- Bringen Sie die Axt zu Ihrer dominanten Seite und schwingen Sie sie in einer gleichmäßigen, ruhigen (aber schnellen) Bewegung über Ihre Schulter.

- Schneiden Sie direkt in den Stamm und konzentrieren Sie sich darauf (deshalb bestehen wir darauf, dass Sie eine Schutzbrille tragen, damit Sie keine Holzsplitter ins Gesicht bekommen).

Schritt 7: Nehmen Sie die Axt zurück

Das bedeutet aber nicht, dass du falsch hackst, sondern nur, dass du den Hieb noch ein paar Mal wiederholen musst, um zu lernen, wie man Holz hackt.

Siehe auch: Wie man einen Tassenhalter aus Schnur oder Sisal in 7 einfachen Schritten herstellt

- Wenn Ihre Axt das Holz nicht richtig geschnitten hat, heben Sie die Axt (mit dem noch an ihr befestigten Holz) an (nicht über den Kopf) und schlagen Sie sie erneut kräftig auf die Schnittfläche.

Ein Tipp, wo man das Holz aus diesem Projekt verwenden kann: Lernen Sie, wie man einen Gartenkamin baut und die geschnittenen Holzscheite verwendet!

Schritt 8: Und nehmen Sie einen weiteren Schlag

Wenn Sie genug Kraft aufwenden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie das Holz beim nächsten Versuch durchschneiden können.

Schritt 9: Ein Schnitt gemacht

Wenn Sie immer noch kein Holzstück haben, versuchen Sie es erneut (ohne die Axt vom Stamm zu entfernen):

- Bringen Sie Ihre Axt (die immer noch im Holz steckt) wieder nach oben und schlagen Sie dann erneut auf die Schnittfläche - je tiefer Ihre Axt im Holz steckt, desto größer ist die Chance, dass der Stamm gespalten wird.

Schritt 10: Wiederholen Sie die nächsten Schnitte

Danach wiederholen Sie einfach die oben genannten Schritte, um den nächsten Holzscheit zu schneiden... und den übernächsten....

Schritt 11: Schneiden von Holz mit zusätzlichen Werkzeugen (optional)

Wenn Sie Schritt für Schritt lernen, wie man Holz schneidet, aber außer Schrammen und Rissen nichts erreicht haben, sollten Sie einige Ideen ausprobieren:

- Nehmen Sie einen Vorschlaghammer und einen langen Metallkeil (beides ist im Baumarkt erhältlich)

- Suchen Sie den tiefsten Riss im Holzstamm und stecken Sie den Keil hinein. Manchmal lässt sich der Keil leicht in den Riss des Holzes schieben, manchmal müssen Sie ihn mit dem Vorschlaghammer einschlagen.

- Nehmen Sie die gleiche Position wie bei der Axt ein und heben Sie den Hammer über Ihre Schulter.

- Zielen Sie auf den Keil und schlagen Sie mit dem Vorschlaghammer fest zu - dadurch wird der Metallkeil tiefer in das Holz getrieben und der Riss vergrößert.

- Möglicherweise müssen Sie ein paar Mal auf den Keil klopfen, bevor das Holz bricht.

Extra-Tipp für das Spalten von Holz:

Manchmal müssen Sie selbst Hand anlegen: Greifen Sie den fast gespaltenen Stamm und ziehen Sie ihn mit den Händen auseinander (denken Sie daran, Handschuhe zu tragen).

Schritt 12: Schneiden Sie das Holz in Stücke

Sie brauchen kleinere Holzscheite für Ihren Kamin? Kein Problem.

- Wiederholen Sie die erforderlichen Schritte, um den Stamm auf seiner Schnittfläche zu schneiden.

- Wahrscheinlich werden Sie dieses Mal erfolgreicher sein, da Sie immer noch die gleiche Kraft anwenden, aber jetzt gibt es weniger Holz zu spalten.

Schritt 13: Versuchen Sie das Gegenteil

Bei kleineren Stämmen besteht die Möglichkeit, sie verkehrt herum zu schneiden.

- Drehen Sie die Axt, ohne sie aus dem Holz zu nehmen, um, so dass der abgeschnittene Holzstamm nach oben zeigt.

Siehe auch: Zeitschriftenhalter für das Badezimmer: Wie man in 12 einfachen Schritten ein Zeitschriftenregal baut

Schritt 14: Wie man Holz verkehrt herum schneidet

- Bringen Sie dann die Axt mit voller Wucht zurück auf die Schnittfläche.

Schritt 15: Holzschnitt!

Erfolg, das Holz wird geschnitten.

Schritt 16: Und so sollten Sie das Holz schneiden

Jetzt, wo Sie mehr als eine Möglichkeit kennen, Brennholz mit einer Axt zu hacken, wann wollen Sie sich mit Holz für den Winter eindecken?

Haben Sie es geschafft, Holzstämme mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zu schneiden?

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.