DIY-Farbe ohne Schleifen

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Sie sehen sich Ihre Holzmöbel an und denken, dass sie eine Auffrischung brauchen? Mehr noch, Sie denken, dass das Stück dringend eine Auffrischung braucht, aber Sie haben nicht genug Mittel, um es zu einem Fachmann zu schicken? Dann habe ich eine gute Nachricht für Sie: Machen Sie es selbst! Das Streichen von Möbeln ist immer noch eine der einfachsten, billigsten und schnellsten Methoden, um alte Dinge wieder wie neu aussehen zu lassen.Aber natürlich geht das Streichen auch mit anderen Aufgaben einher, wie z. B. dem Schleifen, was die Sache etwas verkomplizieren kann, wenn man nicht weiß, was man tut.

Glücklicherweise ist es durchaus möglich, Ihre Möbel zu streichen, ohne sie abzuschleifen. Denken Sie nur daran, die notwendigen Verfahren durchzuführen, wie z. B. die richtige Holzfarbe zu verwenden und das Holz mit einer Grundierung zu streichen. Auf jeden Fall ist das eine gute Nachricht für alle, die das Schleifen hassen.

Wenn du deinen Holzmöbeln ein neues Gesicht geben willst, helfe ich dir mit dieser DIY-Anleitung, wie du altes Holz ohne Schleifen streichen kannst. 7 einfache Schritte, die du ohne Probleme befolgen kannst, bis du deine Möbel so hast, wie du sie haben willst!

Schritt 1 - Sammeln Sie Ihre Materialien und bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor

Da wir uns mit dem Streichen von Möbeln beschäftigen, sollten Sie daran denken, dass die dafür verwendeten Farben Dämpfe abgeben, die von Menschen, insbesondere von Kindern und Schwangeren, nicht eingeatmet werden sollten. Daher ist es sehr wichtig, eine gut belüftete Umgebung als Arbeitsplatz zu wählen. Wenn Sie dieses Projekt in einem Raum durchführen, sollten Sie zumindest einige Fenster oder Türen öffnen, damit die Luft frisch bleibt.Noch besser ist es, wenn Sie einen Ventilator vor einem Fenster aufstellen können, da dies hilft, die Luft von innen nach außen zu blasen. Eine weitere Sache, die Sie tun sollten, bevor Sie mit dem Streichen Ihrer Holzmöbel ohne Schleifen beginnen, ist, sie auf ein Schutztuch, eine Plane oder sogar alte Zeitungen zu legen, um zu verhindern, dass Tropfen und Spritzer den Boden oder andere Oberflächen verschmutzen.Oberflächen.

Tipp: Wenn das Möbelstück, das Sie streichen wollen, Griffe hat, die abgenommen werden können, sollten Sie diese vor dem Streichen entfernen. Wenn das Möbelstück Polster oder Kissen hat, sollten Sie diese ebenfalls entfernen.

Schritt 2 - Bereiten Sie Ihre Möbel vor

Bevor Sie mit dem Auftragen der Holzfarbe auf Ihr Möbelstück beginnen, müssen Sie es von Staub und anderen Verschmutzungen befreien. Dies ist wichtig, damit Sie nicht versehentlich über Staub- oder Schmutzpartikel streichen, die sich noch auf dem Möbelstück befinden, da dies die Qualität des Endergebnisses mindert. Zum Reinigen Ihres Möbelstücks können Sie eine Reinigungsbürste mit weichen Borsten oder ein Tuch verwenden, dasWenn Sie feststellen, dass es schwieriger als erwartet ist, Staub von Ihren Möbeln zu entfernen, feuchten Sie das Tuch an und reiben Sie über die gesamte Oberfläche des Möbelstücks.

Schritt 3 - Auftragen einer Grundierung auf Ihre Möbel

Für viele Menschen ist Acrylfarbe eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, ihre Möbel zu streichen, aber man sollte bedenken, dass die Menschen, die sich für diese Art von Farbe entscheiden, das Holz abschleifen, bevor sie die Möbel streichen. Wenn Sie also Ihre Möbelstücke wirklich nicht abschleifen wollen, müssen Sie zuerst eine haftvermittelnde Grundierung auftragen, damit die Farbe auf dem Holz haften kann. Wenn siein einem Fachgeschäft kaufen, lassen Sie sich bei der Auswahl der besten Grundierung für das Holz Ihrer Möbel beraten.

Sobald Sie die Grundierung für Ihre Möbel ausgewählt haben, tauchen Sie Ihre Farbrolle in das Produkt und tragen es mit gleichmäßigen Strichen auf die Oberfläche des Möbelstücks auf.

Schritt 4 - Ausbesserungen mit Grundierung vornehmen

Je nach Möbelstück, das Sie streichen möchten, kann es sein, dass Sie von der Farbwalze zum Pinsel greifen müssen, um schwer zugängliche Stellen abzudecken. Tragen Sie also noch 1 oder 2 weitere Schichten Holzgrundierung auf Ihre Möbel auf, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.

Anstrich-Tipp: Wenn Sie Ihre Holzmöbel mit einer matten, beschreibbaren Oberfläche versehen wollen, wählen Sie Schieferfarbe. Diese Farbe benötigt keinen Haftvermittler, muss nicht grundiert werden und haftet auf fast allen Untergründen. Da Schieferfarbe sehr schnell trocknet, sollten Sie sie in dünnen Schichten auf das Möbelstück auftragen.leicht, um Pinselspuren auf der lackierten Oberfläche zu vermeiden.

Siehe auch: Wie man einen selbstgemachten Katzenkratzer herstellt

Schritt 5 - Die Grundierung trocknen lassen

Wie Farben brauchen auch Holzgrundierungen genügend Zeit zum Trocknen, und denken Sie daran, dass Sie die Grundierung (und alle anderen verwendeten Anstriche) trocknen lassen müssen, bevor Sie die Möbel streichen können.

Tipp: Es ist wichtig zu wissen, dass manche Grundierungen Stunden brauchen, um zu trocknen, während andere in nur wenigen Minuten trocknen. Denken Sie daran, wenn Sie sich für ein bestimmtes Produkt entscheiden, und fragen Sie den Verkäufer um Rat.

Schritt 6 - Wie Sie Ihre Holzmöbel streichen

Nachdem Sie Ihr Holzmöbel mit der Grundierung gestrichen haben, können Sie es mit der Farbe Ihrer Wahl streichen. Ich empfehle Ihnen jedoch, die Farbe zunächst mit einem Zahnstocher oder etwas Ähnlichem umzurühren, um eventuelle Blasen in der Flüssigkeit zu beseitigen. Nachdem Sie die Farbe umgerührt haben, testen Sie sie zunächst an einem Stück Holz, um sicherzustellen, dass die Farbe genau richtig ist.wie Sie es wünschen.

- Tauchen Sie den Pinsel in die Farbe und entfernen Sie dann die überschüssige Farbe.

- Beginnen Sie mit dem Streichen am unteren Ende des Möbels und arbeiten Sie sich nach oben vor.

- Wenn Sie die Möbel streichen, tragen Sie die Farbe in einer leichten, gleichmäßigen Schicht auf, und zwar in Richtung der Maserung, die deutlich sichtbar sein sollte, da das Holz nicht geschliffen wurde.

- Um Pinselabdrücke zu vermeiden, setzen Sie den Pinsel auf die nicht gestrichene Fläche und bewegen ihn in Richtung einer bereits gestrichenen Fläche, so dass sich die Farbe überlappt.

Nach dem Auftragen des ersten Anstrichs lassen Sie das Möbelstück vollständig trocknen, bevor Sie den nächsten Anstrich vornehmen. Um zu prüfen, ob die Farbe richtig getrocknet ist, wischen Sie das Möbelstück mit einem trockenen Tuch ab, um Staubpartikel zu entfernen, die sich nach dem ersten Anstrich auf dem Holz abgesetzt haben könnten, und um noch feuchte Farbe abzuwischen.

Schritt 7 - Warten, bis die Möbel getrocknet sind

Nachdem alle Farbschichten aufgetragen wurden, sollten Sie Ihren Möbeln etwa 24 Stunden Zeit geben, um richtig zu trocknen. Ich betone, dass eine frische Luftzirkulation dazu beitragen kann, diesen Prozess zu beschleunigen.

Optionaler Tipp: Wenn Sie sich vergewissert haben, dass die Farbe für die Holzmöbel ausreichend getrocknet ist, können Sie sie auch mit Wachs oder Polyurethan versiegeln.

- Tragen Sie das Wachs oder die Versiegelung mit einem weichen Tuch oder einem Pinsel auf das Holz auf, wobei Sie darauf achten, dass Sie in Richtung der Maserung arbeiten.

Siehe auch: Ätherisches Süßorangenöl DIY

- Es ist zwar nicht unbedingt notwendig, Ihre lackierten Möbel zu versiegeln, aber es kann helfen, das Holzstück vor Kratzern und Spritzern zu schützen.

- Lassen Sie die Farbe und die Versiegelung 24 Stunden lang trocknen, bevor Sie Ihre neu gestrichenen Möbel benutzen!

Tipp: Denken Sie daran, die Griffe und andere entfernte Elemente nach dem Trocknen der Farbe wieder anzubringen.

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.