DIY-Nähen - Nadelfilzen in 12 Schritten für Anfänger

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Haben Sie schon einmal vom Nadelfilzen gehört? Wenn Sie gerne nähen und basteln und alte Filz- oder Wollstoffe wiederverwerten möchten, lohnt es sich, diese kreative Handarbeitstechnik mit Filz und Nadel zu erlernen. Bei der Filztechnik werden die Fasern des Stoffes mit einer speziellen Nadel durchstochen, bis er steif wird. Auf diese Weise können Sie dieFilz zu kleinen dreidimensionalen Objekten, wie Tieren, Lebensmitteln, Pflanzen oder sogar Comicfiguren, sogar als Miniaturen. Hast du Lust, das Nadelfilzen in die Praxis umzusetzen? Dann wird dir diese DIY-Nähanleitung in 12 Schritten mit allen Nadelfilz-Tipps gefallen, die perfekt für Anfänger wie dich ist. Bevor du mit deinen Nadelarbeiten beginnstFür die Herstellung von Filz benötigen Sie nur drei Materialien: eine Filznadel, eine Haarbürste und natürlich den Filzstoff in der Farbe Ihrer Wahl. Lernen Sie die Technik und die Ideen des Nadelfilzens kennen!

Schritt 1 - So nähen Sie Filz: Sammeln Sie zunächst den Filz und die Nadel

Wählen Sie einen Filzstoff in einer Farbe, die Ihnen gefällt, aber Sie können auch Wolle verwenden, wenn Sie einen anderen Stoff wünschen. Sie brauchen auch mindestens eine Nadel, aber wenn Sie Anfänger sind, empfehle ich Ihnen, einige zusätzliche Nadeln zu kaufen, falls sie beim Erlernen der Technik kaputt gehen.

Siehe auch: Beste DIY-Kiefernzapfen-Ideen: Kiefernzapfen-Ornamente Schritt für Schritt

Schritt 2 - Wie man mit Wolle oder Filz näht

Bevor Sie mit Filz nähen, müssen Sie den Stoff auftrennen, unabhängig davon, ob es sich um Filz oder Wolle handelt. Zunächst müssen Sie den Stoff sehr gut auftrennen.

Schritt 3 - Verwenden Sie eine Haarbürste, um den Stoff zu entwirren.

Ein guter Tipp zum schnellen Ausfransen oder Entwirren von Stoffen ist es, die Oberfläche des Stoffes mit einer Haarbürste zu schrubben und die Fasern zu lösen.

Schritt 4 - Aus den zerkleinerten Fasern eine Kugel formen

Sammeln Sie die zerkleinerten Fasern des Stoffes und versuchen Sie, sie zu einer kleinen Kugel zu formen.

Siehe auch: Wie man Babykleidung wäscht: 10 Schritte und Tipps zum Waschen von Babykleidung

Schritt 5 - Wie man Filz aus Filz oder Wolle herstellt

Stechen Sie mit der Filznadel in das Filz- oder Wollknäuel, das Sie im vorherigen Schritt hergestellt haben, und zwar mit vorsichtigen und präzisen Bewegungen, damit Sie die Nadel nicht zweimal an der gleichen Stelle einstechen.

Schritt 6 - Formen Sie den Filz für jedes Teil des gewählten Objekts

Um Tiere oder Pflanzen aus Filz herzustellen, müssen Sie den Filz für jeden Teil des Objekts, das Sie in diesem Schritt ausgewählt haben, formen. Verwenden Sie Ihre Finger, um das Faserknäuel zu formen, und fädeln Sie gleichzeitig die Nadel in dieses Knäuel ein. Wenn Sie die Ränder des Stücks erreichen, stechen Sie die Nadel diagonal ein. Denken Sie daran, die Nadel in die gleiche Richtung zu ziehen, in die Sie sie stechen, denn so wird sieverhindern Sie, dass die Nadel abbricht.

Schritt 7 - So erkennen Sie, ob Sie den richtigen Filzpunkt erreicht haben

Sie nähen weiter, d.h. Sie fädeln die Nadel in die Fasern des Filzes oder der Wolle hinein und wieder heraus, bis Sie einen Punkt erreichen, an dem die gewünschte Form fest sitzt und keine losen Fasern mehr vorhanden sind. Dies ist genau der Punkt, der als Filzpunkt bezeichnet wird. Wenn Sie diesen Punkt erreicht haben, können Sie aufhören zu nähen.

Schritt 8 - Üben Sie die Technik des Nadelfilzens ausgiebig

Wenn Sie mit dem Formen und Nähen der ersten Form fertig sind, machen Sie ein paar weitere, bis Sie die Technik des Filzens und Formens beherrschen. Für diese Anleitung habe ich mich für ein herzförmiges Stück entschieden, das ich mit den Fingern geformt habe. Sie können versuchen, ein Stück mit der gleichen oder einer anderen Form zu machen, die Ihnen gefällt. Wenn Sie keine Ahnung haben, welche Form Sie machen möchten, können Sie entwederSuchen Sie im Internet nach einfachen und leicht herzustellenden Formen.

Schritt 9 - Filzen der Formen und Muster

Wenn Sie die Filztechnik mit kleinen Formen verstanden und geübt haben, können Sie zu größeren Formen oder Motiven wie Tieren oder Pflanzen übergehen. Die Technik bleibt dieselbe, aber Sie müssen viel mehr Fasern sammeln, bevor Sie den Filz formen und nähen können.

Schritt 10 - Verbinden von zwei Formen oder Mustern

Um zwei Formen zu einem Muster zusammenzufügen, legen Sie die Teile zunächst in die richtige Position und fügen dann etwas mehr Fasern hinzu.

Schritt 11 - Verwendung von Fasern zum Verbinden von Teilen oder Formen

Legen Sie die Fasern über die zu verbindenden Teile oder Formen, fädeln Sie die Nadel ein und ziehen Sie sie auf dieselbe Weise heraus, bis die beiden Teile verbunden sind und gleich aussehen.

Schritt 12 - Wie man Formen wie Tiere und Pflanzen filzt

Wenn Sie die Technik des Nähens mit Filz einmal beherrschen, können Sie viele schöne Formen herstellen, darunter auch Tiere und Pflanzen. Sie können nun kleine dreidimensionale Objekte herstellen, indem Sie mit verschiedenen Formen und Filzstoffen in unterschiedlichen Farben experimentieren. Ich empfehle jedoch, dass Sie die Technik zunächst sehr gut beherrschen, bevor Sie sich an kompliziertere Formen und Designs wagen.

Was ist der Unterschied zwischen Trockenfilzen und Nassfilzen?

Wenn Sie mit dem Nadelfilzen beginnen, werden Sie bei der Suche nach Projekten wahrscheinlich auf die Begriffe Trockenfilzen und Nassfilzen stoßen. Die in diesem Tutorial beschriebenen Nadelfilzanleitungen beziehen sich auf das Trockenfilzen, mit dem Sie dreidimensionale Objekte herstellen können. Das Nassfilzen hingegen ist ein völlig anderes Verfahren, bei dem Sie mit Seife und Wasser Stoffe oder Gewebe herstellen.zweidimensionales Kunsthandwerk.

Wie man die richtigen Nadeln zum Filzen auswählt

Für das Filzen benötigen Sie eine spezielle Nadel, da die Klinge einer normalen Nadel viele Widerhaken hat, die es schwierig machen, die Filz- oder Wollfasern zu manipulieren, so dass sie sich verheddern. Es gibt vier Arten von Filznadeln, die jeweils in verschiedenen Größen erhältlich sind.

Dreikant - Dies ist die am häufigsten verwendete Filznadel. Das Blatt der Nadel hat drei Seiten, was ihr eine dreieckige Form verleiht.

Stern - Diese Nadel hat eine vierte Seite, die den Filzvorgang schneller macht als die dreieckige Nadel, da die vierte Seite der Sternnadel die Fasern aggressiver bearbeitet.

Spirale - Wie die Dreiecksnadel hat auch die Spirale drei Seiten, jedoch mit dem Unterschied, dass sich das Blatt spiralförmig dreht. Mit dieser Nadel können die Fasern von oben oder unten vernäht werden. Mit dieser Nadel geht die Arbeit viel schneller als mit der Dreiecksnadel.

Sternspirale - Wie die Sternnadel hat auch diese Nadel vier Flächen, ist aber spiralförmig gedreht. Wie die Spiralnadel arbeitet diese Nadel also von oben und unten im Stoff, um die Fasern zu straffen und in die gewünschte Form zu bringen.

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.