Lernen Sie in 9 Schritten, wie man einen Wassergarten selbst anlegt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Sie können ein Wasserterrarium mit minimalem Aufwand und geringen Unterhaltskosten erstellen und Ihrem Heim ein blühendes und modernes Layout verleihen.

Im Gegensatz zur traditionellen Gartenarbeit, die regelmäßige Aufmerksamkeit und Pflege erfordert, sind Wasserterrarien mit Wasserpflanzen einfach zu pflegen und erfordern wenig Aufwand.

Die Wasserpflanzen sollten an einem Ort platziert werden, der tägliches Sonnenlicht erhält, oder unter Grow-Lampen. Sie sollten Ihre Wasserquellenbehälter nicht über einen längeren Zeitraum dem Sonnenlicht aussetzen, da dies zu Algenwachstum führt, das nur schwer wieder loszuwerden ist. Beginnen wir mit dem Bau des DIY-Wassergartenprojekts!

Siehe auch: Wie man Gänseblümchen pflanzt

Schritt 1: Sammeln Sie alle Materialien

Beginnen Sie mit dem Sammeln von Materialien und Pflanzen für Ihr DIY-Wassergartenprojekt. Suchen Sie nach Wasserpflanzen, die mehrjährig sind, da sie wenig Pflege benötigen. Suchen Sie nach einem Glasgefäß oder einem Behälter in beliebiger Form und Glasgröße, gefolgt von einem Aquariensubstrat, kleinen Steinen oder Kies für den Boden des Gefäßes.

Schritt 2: Bereiten Sie das Wasser für die Wasserpflanzen vor

Füllen Sie ein Stahlgefäß oder einen anderen Vorratsbehälter mit der gewünschten Wassermenge für Ihren DIY-Wassergarten, indem Sie Leitungswasser verwenden. Achten Sie darauf, dass genügend Wasser in der Schale ist, da die Wasserpflanzen darin eingetaucht werden. Danach mischen Sie ein paar Tropfen Antichlor.

Chlor ist im Leitungswasser enthalten. Lassen Sie es 24 Stunden lang stehen, damit sich das Chlor verflüchtigen kann. Manchmal kann eine hohe Chlorkonzentration im Glasbehälter für Wasserpflanzen tödlich sein. Der pH-Wert des Leitungswassers variiert, was für das gesunde Wachstum Ihrer Wasserpflanzen ungeeignet sein kann. Es wird immer empfohlen, Wasserbedingungen zu wählen wieAnti-Chlor, um jegliche Risiken zu vermeiden.

Wenn Antichlor dem Leitungswasser zugesetzt wird, schützt es das Wasser vor Schwermetallverunreinigungen und Pestiziden. Manche Menschen glauben, dass Wasser aus Teichen, Seen oder Flüssen besser für das Wachstum von Wasserpflanzen ist, aber tatsächlich enthält es Chemikalien und Metalle wie Arsen, Zyanid und Quecksilber, die hochgiftig sein können. Daher ist es immer am besten, zwei Tropfen Antichlor zu verwenden.Die benötigte Wassermenge hängt von der Größe Ihres Glasbehälters ab. Mit diesem Schritt schaffen Sie eine sichere und gesunde Umgebung, in der Ihre Wasserpflanzen oder Fische wachsen und atmen können.

Siehe auch: Lernen Sie, wie man Gladiolen mit 8 unfehlbaren Tipps pflegt

Schritt 3: Zugabe von bioverfügbarem organischem Kohlenstoff und Dünger zum Wasser

Fügen Sie dem Wasser bioverfügbaren organischen Kohlenstoff und Wasserpflanzendünger zu, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Verwenden Sie die in der Gebrauchsanweisung des Produkts empfohlene Menge. Pflanzen, die unter Wasser getaucht sind, wird normalerweise CO₂ entzogen.

Siehe auch: Origami, das sich Schritt für Schritt öffnet und schließt

Die Konzentration von Kohlendioxid ist unterhalb der Wasserlinie geringer als in der Luft. Obwohl diese untergetauchten Pflanzen dazu neigen, Hydrogenkarbonat als Alternative zu CO₂ anzunehmen, findet man infolgedessen oft einen sichtbaren Kalk (CaCO3) auf der Blattoberseite. Aus diesem Grund verwenden wir zusätzlichen Dünger in Kombination mit bioorganischem CO₂, um das Kohlendioxid zu entfernen.weiße und gräuliche Ablagerungen von Blättern und Wassergräsern.

Tipp: Es gibt immer einen cleveren Weg, um Ihre Ziele zu erreichen. Sie können immer Pflanzen mit geringem CO2-Bedarf kaufen, zum Beispiel Cryptocoryne, Javafarn, Javamoos, Anubias, Vallisnerien, Sagittaria subulata oder Hygrophila polysperma.

Schritt 4: Einsetzen des Substrats in den Glasbehälter

Anstatt ein gebrauchtes Glasgefäß, das gefrorene Lebensmittel, Marmelade oder Soße enthielt, wegzuwerfen, können Sie das Glasgefäß reinigen, um Ihren künstlichen Mini-Wassergarten zu bauen. Geben Sie etwas Aquariensubstrat auf den Boden des Glasgefäßes, etwa ¼ des Gefäßes. Denken Sie daran, dass das Glasgefäß, das Sie wählen, lang genug sein sollte, um die Mindestgröße zu halten, die für Ihren künstlichen Wassergarten geeignet ist.Wasserpflanzen.

Da untergetauchte Wasserpflanzen Platz zum Wachsen brauchen und Pflanzen, die lange Wurzeln im Wasser haben, eingetaucht werden müssen, sollte die Länge des Glasbehälters lang und breit genug sein, um Unterwasserpflanzen unterzubringen.

Schritt 5: Fügen Sie die dekorativen Steine in das Substrat ein

Wenn die Größe und das Budget des Glasbehälters es zulassen, können Sie noch ein paar Muscheln oder getrocknete Korallen zwischen die Steine oder den Kies legen, um Ihren DIY-Wassergarten interessanter zu gestalten.

Schritt 6: Bepflanzen der Wasserpflanzen

Jetzt, da die Basis für Ihren Wassergarten fertig ist, setzen Sie die Wasserpflanzen so vorsichtig wie möglich in das Substrat am Boden des Glasbehälters. Da diese Wasserpflanzen klein und empfindlich sind, sollten Sie sie vorsichtig einsetzen, damit sie nicht zerbrechen. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Arten von Wasserpflanzen, die Sie für Ihren Garten kaufen solltenaquatisch:

  • Zimmerpflanzen wie z. B. Seerosen
  • Schwimmpflanzen wie Wassersalat
  • Kleinwüchsige Pflanzen wie Papyrus
  • Wasserreiche Pflanze mit wenig Licht wie Anubias-Pflanze
  • Kurze Aquarienpflanze mit blühender Textur wie aquatische Cabomba
  • Unterwasser-Wasserpflanze als Bolbitis für Rundbodenbehälter

Schritt 7: Wasser in den Glasbehälter geben

Gießen Sie nun das in Schritt 1 und 2 zubereitete saubere, chlorfreie Wasser in den Glasbehälter.

Wie wird das Wasser im Wasserterrarium ausgetauscht?

Siehe auch: Wie man Erdbeeren zu Hause anbaut

Es ist ratsam, das Wasser alle zwei Wochen zu wechseln. Da sich im Glas stehende Wasserpflanzen ohne Filter- oder Abflusssystem befinden, entfernen Sie die Pflanzen vorsichtig und stellen Sie sie in eine separate Schale mit Wasser. Waschen Sie die Steine und den Sand, um eventuelle Algenflecken oder CaCO₃-Substanzen zu entfernen. Reinigen Sie Ihr Glasgefäß. Wiederholen Sie anschließend die Schritte 2 und 3.3 wie in dem Artikel beschrieben und setzen Sie alle Pflanzen und Steine wieder ein.

Schritt 8 (optional): Wasserpflanzen an der Oberfläche hinzufügen

In diesem Beispiel haben wir zur Verschönerung des Wassergartens eine Wassersalatpflanze (Pistia) hinzugefügt, die auch als Schwimmpflanze bezeichnet wird, weil sie lange Wurzeln hat, die unter Wasser bleiben oder im Wasser baumeln.

Schritt 9: Verwenden Sie künstliches Licht für Ihren Wassergarten im Haus

Pflanzen brauchen Sonnenlicht, um zu wachsen, unabhängig davon, ob sie drinnen oder draußen gehalten werden. Wasserpflanzen absorbieren tagsüber den größten Teil des Sonnenlichts, benötigen aber auch nachts etwas Licht. Diese Wassergärten in Glastöpfen sollten an einem gut beleuchteten Ort gehalten werden. Wo Sonnenlicht praktisch unmöglich zu erreichen ist, ist künstliche Beleuchtung immer die beste Option für den Anbau von PflanzenWenn Sie sie in Ihrem Arbeitsbereich oder Schreibtisch, in Ihrem Büro mit weniger Exposition zu platzieren, können Sie immer Ihre Lampe als wachsen Lichter für Pflanzen zu gedeihen.

Schritt 10: Ihr DIY-Mini-Wassergarten ist fertig

Ihr Wasserterrarium ist fertig und kann in jeder Ecke Ihres Hauses aufgestellt werden. Wenn Sie gerne gärtnern, brauchen Sie sich keine Sorgen mehr über einen großen Balkon oder Garten zu machen. Erfahren Sie, wie Sie andere Wasserterrarien für den Innenbereich herstellen und Ihr Zuhause grüner und ruhiger machen können. Sie sind einfach herzustellen und zu pflegen und eignen sich ideal zum Verschenken.

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.