Mini-Gemüsegarten mit Dosen: Lernen Sie, wie man Blechdosen für Töpfe verwendet

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Angesichts der aktuellen Probleme müssen wir alle tun, was wir können, um der Umwelt zu helfen, und dazu gehört auch das Recycling von Gegenständen wie Glas, Papier, Zinn usw. Aber wie wäre es, wenn Sie zusätzlich zum Recycling Ihr Engagement für Mutter Natur noch einen Schritt weiterführen könnten, indem Sie diese wiederverwertbaren Stoffe zum Bau nützlicher Dinge in Heimwerkerprojekten verwenden - wie in der heutigen Anleitung, in der ich Ihnen zeige, wie Sie aus BlechdosenTöpfe herstellen?

Wenn Sie lernen, wie Sie Dosen verwenden können, reduzieren Sie nicht nur die Abfallmenge, die auf der Mülldeponie landet, sondern auch Ihre eigenen Kosten, denn wer hat nicht ein paar nutzlose Dosen, die wiederverwendet werden können, um einen Mini-Gemüsegarten mit Dosen anzulegen?

Wenn Sie also schon immer einmal wiederverwendete Metalldosen für einen bezaubernden Gemüsegarten verwenden wollten, bleiben Sie bei....

Schritt 1: Wählen Sie die richtige Größe der Dosen

Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich überlegen, welche Art von Pflanzen Sie in Ihre Kübel pflanzen wollen. Wir haben uns für Lavendel entschieden und deshalb größere Kübel gewählt, denn Lavendel kann schnell zu einem großen Busch werden.

Schritt 2: Entfernen Sie das Etikett von den Dosen

Da Sie wahrscheinlich nicht wollen, dass die Etiketten auf den Dosen Teil Ihres neuen Gemüsegartens werden, ist es am besten, sie zu entfernen. Wenn es zu schwierig ist, das Etikett abzuziehen, um es vollständig zu entfernen, verwenden Sie etwas Franzbranntwein oder Aceton.

Tipp zum Entfernen des Etiketts: Geben Sie eine gute Menge Franzbranntwein oder Aceton auf Watte oder ein Handtuch. Reiben Sie damit das Dosenetikett ein, so dass es beginnt, das Papier zu durchdringen. Beginnen Sie, das Etikett vorsichtig abzuziehen - Sie können auch einen Schwamm verwenden, um Rückstände zu entfernen.

Wenn Sie auf der Suche nach Ideen für Ihren Garten sind, lesen Sie, wie Sie in nur 7 Schritten einen Bio-Garten anlegen können!

Schritt 3: Waschen der Dosen

Sie wollen doch nicht, dass das, was in Ihren Dosen war, das Wachstum Ihrer neuen Pflanzen beeinträchtigt, oder? Waschen Sie also alle Dosen gründlich mit warmem Seifenwasser aus, um nicht nur das Etikett, sondern auch Speisereste oder Öle zu entfernen. Das Waschen Ihrer Dosen in verdünntem Essig ist ebenfalls eine gute Idee, um hartnäckige Ölreste zu entfernen.

Stellen Sie die frisch gereinigten Dosen nach Möglichkeit nach draußen, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen (je früher sie fertig sind, desto früher können Sie mit dem Lackieren beginnen).

Optionaler Tipp zur Erleichterung des Lackierens: Wenn Sie ein Stück Stahlwolle an der Dose reiben, können Sie das Metall abschleifen, so dass die Farbe viel leichter auf der glatten Oberfläche haftet.

Schritt 4: Wie man die Dosen bemalt

Sprühfarbe gilt immer noch als die beste Farbe für Dosen, da sie Rost verhindert, schnell trocknet und eine hervorragende Deckkraft hat.

Siehe auch: Entfernen von Super-Bonder-Kleber aus 6 Materialien

- Um mit dem Lackieren der Dosen zu beginnen, stellen Sie sie auf eine saubere Oberfläche.

- Streichen Sie sie mit der Sprühfarbe an und achten Sie darauf, dass alle Flächen vollständig bedeckt sind.

Siehe auch: Filztiere leicht gemacht - Schritt für Schritt

- Lassen Sie der Farbe genügend Zeit zum Trocknen, bevor Sie die Dosen drehen, um weitere Farbe aufzutragen.

Optionaler Tipp: Nachdem die letzte bemalte Dose getrocknet ist, tragen Sie eine Schicht klare Acrylversiegelung auf (sie trägt wesentlich dazu bei, dass die Farbe länger hält).

Erfahren Sie, wie Sie Insekten im Garten mit 4 todsicheren Tipps bekämpfen können!

Schritt 5: Drainagesteine hinzufügen

Um zu verhindern, dass die Wurzeln Ihrer Pflanzen verfaulen, brauchen Sie eine Art Drainagesystem. Zum Glück ist das ganz einfach, indem Sie einige Steine in die frisch gereinigten Dosen geben, um den Boden zu füllen.

Optionaler Tipp: Sie können auch einige Abflusslöcher in den Boden der Dosen bohren, entweder mit einem Bohrer oder mit einem Hammer und ein paar spitzen Nägeln. Wenn Sie letzteres tun, müssen Sie die Dose auf den Kopf stellen, damit die scharfen Kanten der Löcher nach innen zeigen.

Schritt 6: Gemüseerde hinzufügen

Unabhängig davon, ob Sie sich für die Verwendung von Steinen oder das Bohren von Drainagelöchern (oder beides) entschieden haben, müssen Sie die Dosen mit Pflanzenerde befüllen.

Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie sich jedoch darüber im Klaren sein, welche Pflanzen Sie anpflanzen wollen, denn davon hängt ab, welche Art von Erde Sie verwenden sollten. Wenn die Pflanzen, die Sie anpflanzen wollen, beispielsweise am besten in saurem Boden gedeihen, sollten Sie eine entsprechende Erde kaufen.

Zum Glück enthalten fertige Gemüseerde-Mischungen alle notwendigen Nährstoffe, so dass Sie keinen zusätzlichen Kompost oder Dünger hinzufügen müssen. Wenn Sie die Gemüseerde einbringen, lassen Sie etwa 2,5 cm zwischen dem Rand der Dose und der Oberseite der Erde frei. Drücken Sie die Erde nicht fest, denn die Wurzeln Ihrer Pflanzen brauchen viel Platz zum Wachsen.

Schritt 7: Geben Sie Ihre Lieblingspflanzen oder -kräuter in die Dosen

Setzen Sie Ihre Pflanzen oder Kräuter (unabhängig davon, ob es sich um Samen oder ausgewachsene Setzlinge handelt) in ihre Dosen und füllen Sie sie mit etwas mehr Erde auf.

Tipp: Wenn Sie sich entschieden haben, verschiedene Kräuterarten zu pflanzen, gruppieren Sie sie nach ihrer Art (z. B. wenn sie unterschiedliche Wasseranforderungen haben), um die Pflege zu erleichtern.

Zu den "trockenen" Kräutern, die wenig Wasser benötigen, gehören Rosmarin, Oregano, Salbei, Lavendel, Thymian und Estragon.

Zu den "feuchten" Kräutern, die viel Wasser benötigen, gehören Basilikum, Minze, Koriander, Dill, Frühlingszwiebeln und Rucola.

Machen Sie den Fingertest, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie mehr Wasser brauchen: Stecken Sie Ihren Zeigefinger etwa 2,5 cm tief in die Erde - wenn sie trocken ist, brauchen Sie etwas mehr Wasser.

Schritt 8: Lächeln Sie mit Ihren neuen Töpfen aus recycelten Dosen

Wenn Sie Ihre Pflanzen oder Kräuter gut eingepflanzt und Ihre neuen Dosen in den Farben Ihrer Wahl gestrichen haben, ist es an der Zeit, sie dort zu platzieren, wo Sie sie haben möchten.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihren neuen Mini-Garten mit Kübeln an einem Ort platzieren, an dem die Pflanzen viel natürliches Licht und eine gute Belüftung erhalten.

Haben Sie noch andere nützliche Ideen zur Wiederverwendung von Dosen?

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.