Wie man ein selbstgemachtes Katzennetz in 8 einfachen Schritten herstellt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Wenn Sie eine Katze zu Hause haben, wissen Sie wahrscheinlich, dass sie gerne auf hohen Plätzen hocken, von denen aus sie alles um sich herum überblicken können. Wenn Sie also eine Katzenhängematte suchen, um Ihrer Katze einen Platz zum Ausruhen zu bieten und sie gleichzeitig von Ihren Möbeln fernzuhalten, ist es sinnvoll, eine Katzenhängematte mit Ständer zu kaufen. Aber nicht jedes Haus hat den Platz füreine große Katzenhängematte, da sie sehr viel Platz benötigt. Was ist also die Lösung? Eine Stuhl-Katzenhängematte!

Der Vorteil der Herstellung einer Katzenhängematte ist, dass sie einen erhöhten Ruheplatz bietet. Auch weil die Kanten der DIY-Katzenhängematte angehoben werden, wenn die Mitte das Gewicht der Katze trägt, schafft sie ein Gefühl der Wand, so dass sich die Katze sicher fühlt. Aber bevor Sie in eine teure Markenhängematte investieren, erwägen Sie die Herstellung einer erschwinglichen selbstgemachten Katzenhängematte.

Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um Schritt für Schritt zu lernen, wie man eine selbstgemachte Katzenhängematte herstellt. Alles, was Sie brauchen, ist Stoff, Schnur und ein kleiner Tisch oder Stuhl, um die Hängematte daran zu befestigen.

Hier bei homify gibt es mehrere DIY-Projekte, die du auch für dein Haustier machen kannst: Hier erfährst du, wie du das Spielzeug deines Hundes desinfizierst.

Schritt 1. Katzennetz, wie man es herstellt

Messen Sie zunächst die Unterseite des Tisches oder Stuhles aus, an dem Sie die Katzenhängematte aufhängen wollen. Sie brauchen die Maße, um eine Hängematte herzustellen, die bequem in die vier Beine passt.

Siehe auch: Wie man Holz imprägniert

Schritt 2: Messen Sie den Stoff aus

Markieren Sie den Stoff entsprechend den im vorigen Schritt vorgenommenen Messungen. Obwohl die Breite und Länge des Netzes etwas kleiner sein sollte als die Abmessungen der Unterseite des Möbels, um frei zu hängen, halten Sie die Maße genau ein. Der Stoff wird kleiner, wenn Sie ihn über die zum Aufhängen verwendeten Seile falten.

Schritt 3: Schneiden Sie den Stoff zu

Schneiden Sie den Stoff mit einer Schere auf die im vorherigen Schritt markierten Maße zu.

Schritt 4: Positionieren Sie das erste Seil

Legen Sie eine Schnur an einer Seite des Stoffes entlang und falten Sie den Stoff dann über die Schnur, so dass ein Saum um die Schnur entsteht.

Schritt 5: Nähen Sie den Stoff

Nähen Sie den Stoff wie gezeigt entlang der Falzkante.

Obs: Ich habe es mit meiner Nähmaschine genäht, aber man kann die Falten des Stoffes auch mit der Hand nähen.

Schritt 6 Wiederholen Sie den Vorgang auf den anderen Seiten.

Führen Sie die Schritte 4 und 5 an den übrigen drei Seiten des Stoffes aus.

Siehe auch: Wie man Treibholz in 10 Schritten konserviert

Der Stoff, einmal genäht

Nach dem Nähen sieht der Stoff so aus: Jede Ecke hat zwei Fäden, und alle vier Seiten sollten vernäht werden.

Schritt 7. An jedem Ende einen Knoten machen

Befestigen Sie die beiden Seile an der Ecke, indem Sie sie mit einem einfachen Knoten verbinden. Machen Sie dasselbe für alle vier Ecken.

Schritt 8: An einen kleinen Tisch oder Stuhl binden

Binden Sie jeden Satz Seile um das Tisch- oder Stuhlbein. Dazu müssen Sie die Seile einige Male um das Bein wickeln, bevor Sie einen Knoten machen. Achten Sie darauf, dass Sie die Knoten sicher binden, damit die Hängematte an ihrem Platz bleibt und nicht herunterrutscht.

Das DIY-Katzennetz

So wird das Katzennetz aussehen, wenn Sie fertig sind.

Eine gemütliche Hängematte

In der Hängematte fühlt sich die Katze sicher, denn sie hat ein Dach, das durch die Basis des Tisches oder Stuhls gebildet wird, und "Wände" an den erhöhten Seiten des Stoffes.

Ein bequemes Katzenbett

Ihre Katze wird die selbstgemachte Katzenhängematte lieben und Sie werden froh sein, dass Sie Geld gespart haben!

Ein Platz für ein Nickerchen

Erwarten Sie nicht, dass Ihre Katze nur in der Katzenhängematte schläft. Katzen erkunden gerne verschiedene Orte, um ein Nickerchen zu machen. Vielleicht sehen Sie sie immer noch auf der Fensterbank ruhen, um sich zu sonnen, aber Sie können sicher sein, dass sie die Katzenhängematte mindestens einmal am Tag für ein langes Nickerchen nutzen wird, denn Katzen lieben das Gefühl des Schwebens und der Sicherheit.

Andere Ideen zum Aufhängen des DIY-Katzennetzes

Wenn Sie keinen Stuhl oder Tisch zum Aufhängen Ihrer Katzenhängematte zur Verfügung haben, suchen Sie sich einen anderen geeigneten Platz. Suchen Sie nach Orten, an denen Ihre Katze oft ein Nickerchen macht. Die Fensterbank ist immer ein Favorit, da Katzen gerne Vögel, Eichhörnchen und Schmetterlinge im Garten beobachten. Messen Sie die Kanten des Fensters aus, um die Maße der Hängematte festzulegen. Nach der Herstellung Ihrer selbstgemachten KatzenhängematteBefestigen Sie entsprechend den Maßen vier Haken in der Höhe (zwei auf jeder Seite der Fensterbank). Binden Sie jedes Seil an einen Haken, um die Hängematte aufzuhängen. Achten Sie darauf, dass die Hängematte in einer Höhe angebracht ist, die Ihre Katze leicht erreichen kann. Andernfalls könnten Sie feststellen, dass die Katze das Interesse an ihr verliert.

Bonus-Tipps:

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze nicht daran interessiert ist, die neue Hängematte zu erkunden oder in sie hineinzuspringen, sobald Sie sie aufstellen, versuchen Sie, ihr Lieblingsspielzeug (vorzugsweise eines mit Katzenminze) in die Hängematte zu legen. Wenn Ihre Katze außerdem Pappkartons liebt, schneiden Sie ein rundes oder rechteckiges Stück Pappe so zu, dass es wie eine Matratze in die Hängematte passt.Sie schärft ihre Krallen, und wenn das erledigt ist, bereitet sie sich auf ein Nickerchen in der Hängematte vor.

Wo werden Sie die Katzenhängematte aufhängen? Hinterlassen Sie einen Kommentar

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.