Wie man Getränkehalter aus Holz in 21 Schritten herstellt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Es muss nicht unbedingt Sommer sein, damit wir uns im Freien aufhalten, aber die wärmeren Temperaturen sind sicherlich hilfreich. Deshalb haben wir uns auf die Suche nach der idealen DIY-Anleitung gemacht, mit der Sie Ihren eigenen Getränkehalter für draußen gestalten können.

Sobald das erledigt ist, kann Ihr Getränkehalter die Flasche und das Glas Ihrer Wahl aufnehmen, und es gibt zusätzliche Beinfreiheit für einen Teller oder zwei Snacks. Fügen Sie Ihren Garten hinzu, und Sie sind bereit, sich zu erholen und zu entspannen! Fangen wir an zu lernen, wie man einfache Außenmöbel baut.

Schritt 1: Entwerfen Sie Ihr DIY-Gartenbeistelltisch-Projekt

Dies ist eine Skizze, wie unser Getränkehalter aus Holz aussehen wird. Wie Sie sehen können, werden mehrere Holzstücke zusammengefügt, um diesen Getränkehalter zu bauen, der nach der Herstellung einfach auf den Boden gestellt wird.

Bitte beachten Sie, dass Sie zwar nicht dazu gezwungen werden, Ihr Design genau wie unseres zu gestalten, dass es aber viel einfacher sein wird, diesen Leitfaden zu vervollständigen, wenn wir alle an der gleichen Art von Getränkehalter für die Terrasse arbeiten.

Wie man eine Hausnummer erstellt

Siehe auch: Wie man einen Foto-Kühlschrankmagneten in 7 einfachen Schritten herstellt

Schritt 2: Besorgen Sie das Holz für den Tisch

Wählen Sie ein flaches Holzbrett als Tisch für Ihren DIY-Getränkehalter aus, dessen Größe und Abmessungen ganz nach Ihren Wünschen sind.

Schritt 3: Erstellen Sie Ihr Tabellenformat

Wir möchten, dass unser Tisch eine glatte, gebogene Form in Form einer Ellipse hat. Nehmen Sie also Ihr Zeichenmaterial wie Bleistifte und andere Werkzeuge, die Sie benötigen, um die Form auf der gesamten Oberfläche des Tisches nachzuzeichnen.

Schritt 4: So

Beachten Sie, dass wir auch zwei Kreise auf beiden Seiten des Tisches hinzugefügt haben: einen kleinen (für ein Weinglas) und einen großen (für eine Weinflasche). Messen Sie beide Kreise aus, um sicherzustellen, dass die Flasche und das Glas leicht in sie hineinpassen. Beachten Sie, dass die Öffnung des kleinen Kreises bis zu einem Ende reicht, während der Flaschenkreis dies nicht tut.

Schritt 5: Holen Sie Ihr Schneidewerkzeug

Und wenn Sie schon dabei sind, legen Sie die Lappen (oder alte Zeitungen und Handtücher) aus, um den Staub und die Holzreste aufzufangen, die beim Schneiden des Holzes anfallen werden.

Schritt 6: Machen Sie das erste Loch

Schneiden Sie mit Ihrer Glassäge einen runden Kreis aus, in dem Sie Ihre Weinflasche aufbewahren möchten.

Schritt 7: So

Überprüfen Sie Ihren Fortschritt, um sicherzugehen, dass Sie immer noch auf dem richtigen Weg sind, um Ihren hölzernen Getränkehalter wie unseren aussehen zu lassen.

Wie man alte Schubladen recycelt

Schritt 8: Verkleinern Sie das zweite Loch

Messen Sie genau nach, um sicherzustellen, dass das zweite Loch die perfekte Größe hat, um ein Weinglas am Stiel zu halten.

Schritt 9: So

Aber erinnern Sie sich, dass wir gesagt haben, dass die Öffnung des kleinen Kreises bis zum Rand reichen muss?

Schritt 10: Erweitern Sie den Schnitt

Erweitern Sie diese Öffnung mit Ihrem Holzschneidewerkzeug vorsichtig, so dass sie direkt auf die Kante des Holzes überläuft.

Schritt 11: Überprüfen Sie Ihren Fortschritt

Wenn du genau hinsiehst, kannst du sehen, wie sich der Tisch unseres DIY-Getränkehalters langsam zusammenfügt, oder?

Schritt 12: Schneiden des Holzes beenden

Da wir bereits die gesamte Tischplatte angezeichnet haben, schneiden Sie mit Ihrem Holzschneider den Rest der Form aus.

Schritt 13: Sanfter schleifen

Wenn du mit dem Ausschneiden des Tisches fertig bist, nimm dir etwas Schleifpapier, damit du die Holzkanten glatter schleifen kannst, zumal unser Getränkehalter ein geschwungenes Design hat.

Schritt 14: Die Fußstütze

Sie erinnern sich vielleicht noch an unser erstes Foto, dass unser hölzerner Getränkehalter eine Fußstütze hat, auf der die Tischplatte ruht - das ist der Ständer. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Holzpfosten, auch wenn er nicht die gleiche schräge Form wie unserer hat.

Schritt 15: Wie wäre es mit einer zweiten Schicht?

Stellen Sie eine Weinflasche in das entsprechende Loch - sehen Sie, wie leicht sie herausrutschen kann, wenn Ihr DIY-Getränkehalter aufrecht steht? Was wir brauchen, ist eine Stütze, eine zweite Schicht, auf der sie ruhen kann.

Schritt 16: Zwei Arme hinzufügen

Befestigen Sie mit Bohrer und Schrauben vorsichtig zwei Holzarme an der Fußstütze.

Schritt 17: Schleifen der Fußstütze

Da unser Getränkehalter in den Grasboden gedrückt wird, muss diese Fußstütze viel schärfer sein.

Siehe auch: Gemüseernte

Zeichnen Sie mit Ihrem Bleistift scharfe Punkte auf die Kante, wie unten gezeigt.

Schritt 18: Schärferes Schneiden

Und dank der Holzschneidewerkzeuge können Sie den stumpfen Fuß ganz einfach in ein scharfes, speerähnliches Design verwandeln, das Sie in den Boden rammen können.

Schritt 19: Befestigung der Tischplatte

Zum Schluss können Sie die Tischplatte mit Ihrer Bohrmaschine auf den geschliffenen Fußträger schrauben.

Schritt 20: Es ist vollbracht

Unser DIY-Gartenbeistelltisch ist fertig! Wie sieht Ihrer aus?

Schritt 21: Viel Spaß mit Ihrem Holzgetränkehalter

Jetzt müssen Sie nur noch den perfekten Platz in Ihrem Garten für Ihren selbstgebastelten Getränkehalter finden, ihn dort aufstellen und Ihre Leckereien hinzufügen (z. B. Wein, Snacks, Musik-Player usw.).

Wie man einen Tisch aus einer Holzspule herstellt

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.