8 Schritte: Pflege von Milchglas

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Die Milchglaspflanze, auch Zantedeschia aethiopica genannt, ist eine mehrjährige Blume aus der Familie der Araceae. Die in Südafrika, Lesotho und Swasiland beheimatete Milchglaspflanze (mit dem botanischen Namen Zantedeschia aethiopica) ist eine atemberaubende Bereicherung für jeden Garten, kann aber bei richtiger Pflege auch als Zimmerpflanze gezogen werden.

Die trompetenförmige und in verschiedenen Farben erhältliche Milchglaspflanze kann wochenlang blühen und gilt als eine der pflegeleichtesten Pflanzen. Da stellt sich die Frage: Warum haben Sie noch nicht gelernt, wie man Milchglas pflegt?

Aber keine Sorge, wir geben Ihnen gleich alle Tipps zur Pflege von Milchglas, damit Sie sich noch länger an seiner subtilen Schönheit erfreuen können.

Haben Sie sich jemals gefragt, wie man Moosstecklinge für Pflanzen macht?

Schritt 1: Interessante Informationen über die Milchglasblume

- Obwohl sie in Afrika beheimatet sind (Milchbecher gedeihen in tropischem Klima), können diese Blumen manchmal als invasiv angesehen werden (insbesondere in Westaustralien und bestimmten Gebieten im Süden der USA).

- Die auffälligsten Farben von Milchglas sind Weiß und Blassrosa, aber auch dramatischere Töne wie Rot, Gelb, Violett, leuchtendes Orange und sogar Schwarz sind bei neueren Hybriden zu finden.

- Die Milchglaspflanze ist eine langlebige Schnittblume, die sich nach wie vor großer Beliebtheit in Blumenarrangements erfreut, insbesondere bei Hochzeiten.

Schritt 2: Pflege von Milchglas

Obwohl der Milchbecher bei richtiger Pflege das ganze Jahr über blühen kann, reagiert er sehr empfindlich auf starke Hitze, die der gesamten Pflanze und ihren Blüten schaden kann. Glücklicherweise kann der Milchbecher auch als Zimmerpflanze gedeihen, so dass man sich nur dazu entschließen muss, die Milchbecher zu ihrem Schutz in Töpfe zu setzen.

Schnitt- und Pflegetipps:

- Achten Sie darauf, dass Sie sie vor dem ersten Frost schneiden.

- Warten Sie mit dem Schneiden, bis die Blätter vollständig gelb geworden sind, denn dann baut die Pflanze Nährstoffreserven für den nächsten Blühzyklus auf.

Schritt 3: Sorgen Sie für angemessene Beleuchtung

Sie fragen sich, wo Sie das Milchglas in Ihrem Garten pflanzen sollen? Da es im heißen Südafrika beheimatet ist, sollten Sie einen sonnigen, aber nicht zu heißen Standort wählen. Ein halbschattiger Standort ist empfehlenswert, da er die Pflanze vor der großen Hitze an den Sommernachmittagen schützen kann. Wenn Ihr Klima kühler ist, sollten Sie das Milchglas dort pflanzen, wo es viel Sonne bekommt.

Bedenken Sie aber, dass die Milchglaspflanze auch empfindlich auf Zugluft und kalte Winde reagiert. Achten Sie also darauf, Ihre Pflanzen zu schützen, wo immer Sie sie aufstellen.

Schritt 4: Wissen, wann man Milchglas pflanzen sollte

Das späte Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um Milchblumen zu pflanzen. Da diese Blumen recht schnell wachsen, können Sie mit Blüten im Früh- bis Hochsommer bis in den frühen Herbst hinein rechnen.

Temperaturen zwischen 16 und 27 °C gelten als ideal für die Kultivierung von Milchglas. Und da sie eine angemessene Luftfeuchtigkeit lieben (denken Sie daran, dass sie in Afrika beheimatet sind), können Sie sicher sein, dass ein feuchter Sommer Ihre Blumen schön blühen lässt.

Siehe auch: 6 DIY-Schritte zur Herstellung von Bechermalerei mit Nagellack

Sobald die Temperatur unter 10 °C sinkt, kann es sein, dass die Milchbecher in die Winterruhe gehen. Wenn Sie also Rhizome ausgraben wollen, um den Winter zu überstehen, sollten Sie dies tun, bevor die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt.

Schritt 5: Wissen, wie man gießt

Bei der Pflege von Milchgläsern, egal ob im Haus oder im Freien, muss die Erde der Pflanze feucht gehalten werden, wobei die Blätter und Blüten beim Gießen nicht nass werden sollten.

Nach dem Einpflanzen Ihrer neuen Milchbecher gießen Sie sie zunächst sparsam, später, wenn die Blüten erscheinen, können Sie regelmäßiger gießen, bis die Blütezeit vorbei ist.

Pflanztipp: Sie können den Milchbecher durchaus in der Nähe eines Teiches oder Baches (und sogar direkt im Wasser) pflanzen, denn der Milchbecher ist eigentlich eine semiaquatische Pflanze. So braucht (und liebt) diese Pflanze Wasser.

Schritt 6: Richtig düngen

Ihre Pflanze muss monatlich gefüttert werden (wenn sie nicht in der Ruhephase ist).

Verdünnen Sie einen 10-10-10 Flüssigdünger zu gleichen Teilen mit Wasser und geben Sie ihn in die Erde der Pflanze.

Wenn Sie für die richtige Düngung, Bewässerung und Beleuchtung gesorgt haben, können Sie damit rechnen, dass Ihr Milchglas etwa acht Wochen nach der Pflanzung blüht.

Erfahren Sie, wie man Zimmerpflanzen umtopft.

Schritt 7: Lernen Sie, wie man sich vermehrt

Die Milchglaspflanze kann durch Stecklinge vermehrt werden, aber Sie können auch die Triebe, die um Ihre Hauptpflanze herum wachsen, abtrennen. Entfernen Sie einfach den Setzling aus der Erde (für eine bessere Sicht müssen Sie die Erde von den Wurzeln der Pflanze aus öffnen), trennen Sie die Triebe ab und pflanzen Sie sie in einen anderen Behälter.

Eine andere Art der Vermehrung sind Rhizome (unterirdisch wachsende Stängel), die sich von Pflanzen, die im Freien wachsen, teilen. Je länger die Milchbecher im Freien wachsen, desto mehr Klumpen bilden sie. Zum Glück kann man sie leicht in kleinere Einheiten teilen und so einpflanzen.

Schritt 8: Vorsicht vor Toxizität

Auch wenn das Milchglas eine schöne Blume ist, darf man nicht vergessen, dass es sich um eine sehr giftige Pflanze handelt. Deshalb empfiehlt es sich, sie an einem Ort zu pflanzen, an dem sie weder von Kindern noch von Haustieren erreicht werden kann, da sie niemals gegessen werden darf. Sogar der Pflanzensaft kann Hautreizungen verursachen, also seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie Ihr Milchglas schneiden oder beschneiden.

Einige häufige Symptome einer Milchglasvergiftung sind:

- Übelkeit

Siehe auch: Topf-Helikonie

- Erbrechen

- Schwellung von Mund, Zunge, Lippen und Zahnfleisch

- Schaum vor dem Mund

- Schwierigkeiten beim Atmen und/oder Schlucken

- Extrem sabbernd

- Pfoten im Mund oder Gesicht (bei Haustieren).

Seien Sie nicht schüchtern - schauen Sie, welche anderen Gartenprojekte auf Sie warten.

Kommentieren Sie, wenn Sie Fragen zum Anbau von Milchglas haben.

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.