Backofenglas reinigen: In nur 7 Schritten können Sie Ihren Herd zum Glänzen bringen

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Wenn Sie Ihren Backofen benutzen, spritzen Flüssigkeiten und Öle ins Innere, insbesondere auf die Glastür.

Je nachdem, wie oft Sie Ihren Backofen benutzen, gerät dieser Schmutz irgendwann in Vergessenheit, und Sie müssen ihn abwischen.

Siehe auch: DIY-Bücherregal: Lernen Sie in 12 Schritten, wie man ein Bücherregal aus Holz baut

Neben Bakterien beeinträchtigt im Laufe der Zeit auch die Ansammlung von Fett die Funktion des Backofens. Daher ist es wichtig, darauf zu achten und einen Zeitplan für die vollständige Reinigung des Herdes in die Routine aufzunehmen.

Das Reinigen von verschmutztem Backofenglas ist einfach, wenn man weiß, wie es geht. In meinem Fall habe ich nach dem Ausprobieren verschiedener Lösungen festgestellt, dass die beste Methode, das Backofenglas sauber zu halten, darin besteht, die Aufgabe in zwei Teile zu unterteilen.

Der erste Schritt zum Entfetten von Backofenglas ist die Routinereinigung mit Backpulver und Wasser.

Der zweite Schritt ist die Behandlung von starken Verschmutzungen, bei der der Ofen erhitzt wird, um einen Teil des Schmutzes zu lösen, und dann ein zuverlässiger chemischer Reiniger verwendet wird.

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie die erste Stufe der Reinigung aussieht, um die Schmutzablagerungen zu entfernen, und dann müssen Sie nur noch die wöchentliche Pflege durchführen.

Das ist wichtig: Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, lesen Sie in der Anleitung des Herstellers nach, ob der Backofen über einen Selbstreinigungsmodus verfügt. Wenn ja, schalten Sie den Backofen ein, um den Selbstreinigungszyklus zu starten. Dies wird einige Stunden dauern, und da der Ofen bei einer sehr hohen Temperatur arbeitet, kann es zu einer Rauchentwicklung kommen. Öffnen Sie also die Fenster und sorgen Sie während dieses Vorgangs für eine gute Belüftung der Küche.

Kommen wir nun zur Schritt-für-Schritt-Anleitung dieses DIY-Tipps für Reinigung und Haushalt!

Schritt 1: So reinigen Sie das Glas des Backofens auf hausgemachte Weise

Verwenden Sie zum Reinigen der Backofenglastüren am besten eine selbst hergestellte Reinigungslösung, da die chemischen Rückstände von Supermarktreinigern beim Aufheizen des Backofens unangenehme Gerüche oder giftige Dämpfe erzeugen können, die Ihre Lebensmittel beeinträchtigen.

Stellen Sie eine Mischung her, indem Sie Natron in eine Schüssel geben und nach und nach Wasser hinzugeben, bis es eine pastenartige Konsistenz erreicht.

Schritt 2: Reinigung von Backofentüren aus Glas

Um das Glas der Backofentür zu reinigen, tragen Sie die Mischung aus Backpulver und Wasser auf der gesamten Innenseite auf.

Schritt 3: Einschalten des Backofens

Das Erhitzen des Backofens trägt dazu bei, das angesammelte Fett zu lösen. Sobald er jedoch zu heiß ist, kann der Backofen nicht mehr gereinigt werden. Stellen Sie daher den Backofen für 15 Minuten auf mittlere Temperatur. Dadurch wird das Glas sanft erhitzt und der Schmutz gelöst.

Schritt 4: Schrubben des Ofenglases

Reiben Sie das Glas vorsichtig mit einem Schwamm ab, um eventuelle Schmutzreste zu entfernen. Verwenden Sie dazu die raue Seite des Schwamms.

Bonustipp: Ofenglas mit Essig reinigen

Siehe auch: Wie man Porzellanfliesen reinigt

Wenn Sie auch nach der Verwendung von Backpulver und Wasser noch hartnäckiges Fett finden, versuchen Sie es mit Essig zu reinigen.

Geben Sie die Backpulvermischung auf ein Glas und sprühen Sie etwas Essig auf. Der Essig wird dabei sprudeln, da er mit dem Backpulver reagiert und den Schmutz löst. Reiben Sie leicht und wischen Sie mit dem feuchten Schwamm nach, um die Rückstände zu entfernen.

  • Lesen Sie auch: Schritt für Schritt zur Reinigung von Glaskochfeldern.

Schritt 5: Wischen Sie die Mischung aus Backpulver und Wasser ab.

Entfernen Sie dann mit der weichen Seite des Schwamms das restliche Backpulver von der Glastür. Spülen Sie den Schwamm ein paar Mal aus und wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Backpulverreste entfernt sind.

Schritt 6: Trocknen des Glases

Trocknen Sie das Glas mit einem sauberen Küchentuch ab. Lassen Sie diesen Schritt nicht aus, da die Glastür sonst beim Trocknen Kratzer bekommt.

Schritt 7: Abschluss durch Polieren des Glases

Zum Abschluss der Reinigung sprühen Sie etwas Glasreiniger auf die Backofentür und polieren Sie die Oberfläche mit einem sauberen Tuch. Sie brauchen das Glas nicht mehr zu trocknen.

Wenn Sie sich fragen, welches der beste Glasreiniger für den Backofen ist, empfehle ich Ihnen, den normalen Glasreiniger zu verwenden, den Sie auch für Fenster verwenden.

Da Sie nun wissen, wie Sie die Glastür des Backofens reinigen, können Sie dies in Ihre wöchentliche Reinigung einbeziehen, um die Ansammlung von Fett und Speiseresten zu vermeiden.

Wenn Sie eine Backofentür haben, die mit einer doppelten Glasschicht verstärkt ist, stellen Sie sich vielleicht die Frage, wie Sie den Bereich zwischen den Backofengläsern reinigen können, da Staub und Krümel zwischen diese beiden Glasschichten fallen und die Reinigung zu einer Herausforderung machen.

In solchen Fällen ist es am besten, die Tür auszubauen oder zu demontieren und zu warten, bis der Ofen abgekühlt ist. Legen Sie dann etwas unter die Tür, während Sie die Glasteile demontieren. Schrauben Sie dazu den oberen Teil ab, um die Tür zu entfernen.

Dann sehen Sie einen Spalt zwischen den beiden Glasscheiben. Saugen Sie den Schmutz und die Krümel mit einem Staubsauger auf. Befestigen Sie die Tür nach dem Staubsaugen.

Haben Ihnen die Tipps gefallen, mit denen Sie Ihr Backofenglas wieder wie neu aussehen lassen können? Dann schauen Sie sich an, wie Sie in nur 5 Schritten Fischgeruch aus Ihrer Küche entfernen können! (Dieser Tipp macht einen Unterschied, das garantiere ich!).

Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar!

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.