Bananenständer: Sehen Sie, wie man einen Bananenständer in 16 Schritten herstellt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Der Bananentischständer dient dazu, diese Früchte während ihrer Reifung richtig zu lagern. Der Bananenständer aus Holz ist in der Regel ein einfacher Gegenstand, so dass sich zwei Holzstücke mit der richtigen Ausstattung und Technik leicht in einen Bananenfruchtständer verwandeln lassen.

Siehe auch: Wie man Ton-/Terrakotta-Töpfe wasserdicht macht

Bananen sind eine köstliche und wunderbare Frucht, die reich an Kalium ist. Sie haben jedoch einen Nachteil: Bananenstauden können schneller verfaulen, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Außerdem werden Bananen leicht gequetscht, wenn sie auf dem Tisch oder in einer Obstschale liegen.

Deshalb ist es wichtig, einen selbstgebauten Bananenständer zu Hause zu haben, denn Bananen bleiben länger frisch, wenn sie an einem Ständer hängen.

Wie man verhindert, dass Bananen schnell reifen

Es gibt viele Faktoren, die dazu führen können, dass Bananen schnell verderben. Wenn eine Banane aufgeschnitten wird, wirkt der Sauerstoff in der Luft auf ihre Enzyme ein, so dass das Innere der Banane braun wird. Dies geschieht, weil der gelbe Farbstoff in der Banane abgebaut und nicht wiederhergestellt wird, was dazu führt, dass sie außen braun wird. Damit Bananen frisch, süß und genießbar bleiben, ist es wichtig, die Wissenschaft der Bananenbräunung zu verstehen.wie und warum sie reifen.

1. Die Bananen bis zur vollen Reife bei Zimmertemperatur aufbewahren. Sie sollten nicht der Hitze ausgesetzt werden, da dies den Reifungsprozess beschleunigt.

Bananen sollten nicht in den Kühlschrank gelegt werden, bevor sie reif sind, da ihre Schale im Kühlschrank schneller braun wird.

2. (Unser Hauptaugenmerk) Hängen Sie Ihre Bananen an einem Bananenständer auf. Auf diese Weise werden sie nicht gequetscht und sind nicht der Luft ausgesetzt. Sie können auch Plastikfolie verwenden, um den Stiel der Bananenstaude abzudecken. Indem Sie die Sauerstoffzufuhr zum Stiel begrenzen, können die Bananen eine weitere Woche frisch bleiben.

3. Halten Sie einen deutlichen Abstand zwischen Ihren Bananen und anderen Früchten. Die von Obst und Gemüse freigesetzten Gase beschleunigen die Reifung der Bananen.

4. Kaufen Sie Bananen, die in der Mitte gelb und an den Enden grün sind, dann halten sie länger.

Vergewissern Sie sich, dass die Bananen keine braunen Flecken aufweisen, denn durch Löcher und Druckstellen wird die Banane belüftet, was den Reifungsprozess beschleunigt.

Bananen, die bereits gelb sind, sollten nicht gewählt werden. Bananen haben eine extrem kurze Haltbarkeit und reifen schnell. Um mehr Zeit zu haben, Ihre Bananen richtig zu lagern, bevor der Reifungsprozess beginnt, sollten Sie grüne Bananen kaufen.

Schritt 1: Wie man einen Bananenständer baut: Wählen Sie ein Holzbrett

Der Bananenständer wird aus diesem Holzbrett geschnitten. Sie können jede Art von Holz verwenden, das stark genug ist, um ein Bündel Bananen zu halten.

Schritt 2: Das Holz formen

Markieren Sie mit einem Stift den Teil des Holzes, der geschnitten werden soll.

Siehe auch: Papiertüten-Übertopf

Wir haben noch einige andere DIYs für dich, mit denen du deine Holzbearbeitungsfähigkeiten trainieren kannst, wie z.B. dieses, in dem du lernst, wie man einen Zahnbürstenhalter aus Holz herstellt!

Schritt 3: Schneiden Sie das Holz in die Form eines Kleiderbügels.

Schneiden Sie das Holz in die Form eines Kleiderbügels. Schneiden Sie an den Markierungen, die für die Genauigkeit gezeichnet wurden.

Schritt 4: Schleifen

Nach dem Schneiden des Holzes werden Sie sicher die Kanten bemerken. Das ist der Teil, an dem Sie alle rauen Kanten abschleifen müssen, damit das Holz eine schöne Oberfläche erhält.

Schritt 5: Ich habe die Kanten fertig geschliffen

Mein Kleiderbügel sah nach dem Abschleifen so aus.

Schritt 6: Fertigen Sie die Halterung für den Kleiderbügel an.

Dies wird die Stütze sein, die den Bananenbügel halten wird. Eine ebene Fläche aus demselben Holz. Schleifen Sie sie ebenfalls, damit sie sehr glatt ist.

Schritt 7: Markieren der zu bohrenden Stellen

Markieren Sie nun die Stellen, an denen Sie die Löcher anbringen wollen. Benutzen Sie einen Stift, um die Markierungen auf dem Kleiderbügel anzubringen.

Siehe auch, wie man ein Käsebrett aus Holz herstellt.

Schritt 8: Markieren Sie auch auf dem Träger

Markieren Sie auch auf der Halterung die Stelle, an der Sie den Aufhänger haben möchten.

Schritt 9: Bohren der Punkte

Nach dem Anzeichnen der Punkte bohren Sie die Löcher an den markierten Stellen. Seien Sie vorsichtig, denn das Holz ist flach und kann bei unsachgemäßem Bohren brechen.

Schritt 10: Hier sind die Teile des Bananenständers

Hier ist ein Bild davon, wie die Teile meines Bananenständers geworden sind.

Schritt 11: Schrauben Sie die Teile zusammen

Schrauben Sie nun die Teile mit einer gleich großen Schraube zusammen.

Schritt 12: Bereit

Hier ist ein Bild davon, wie mein Bananenständer aussah, nachdem ich die Teile zusammengebaut hatte. Der Aufhänger ist am Ständer befestigt und kann jetzt alleine stehen.

Schritt 13: Färben wir

Dieser Schritt ist optional, aber wenn du wie ich ein schönes Finish magst, ist es keine schlechte Idee, deinen Bananenständer mit einer Schicht Farbe oder Lack zu versehen.

Schritt 14: Warten, bis es getrocknet ist

Nachdem Sie den Bananenständer bemalt haben, sollten Sie die Farbe vollständig trocknen lassen.

Hängen Sie die Bananen auf

Sie können die Bananen aufhängen, wenn Sie sicher sind, dass die Farbe vollständig getrocknet ist.

Tischständer für Bananen im Einsatz

Wie ihr sehen könnt, ist mein Bananenständer bereits in Gebrauch. Ich hoffe, dass ihr genau wie ich viel Spaß bei diesem DIY-Projekt hattet.

Wie bewahren Sie Bananen normalerweise auf?

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.