Wie man einen Fingerhut-Kaktus in 8 einfachen Schritten pflanzt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Wenn Sie nach einer Pflanze suchen, die:

- Es ist leicht anzubauen

- Benötigt nicht viel Bewässerung

- Sieht schön aus im strahlenden Sonnenschein

Dann ist es vielleicht an der Zeit, einen teuren Mammillaria gracilis - oder einfach einen Fingerhutkaktus - in Betracht zu ziehen.

Diese Kaktusart ist eine der einfachsten und amüsantesten zu züchten. Sie ist zart, charmant und lässt sich leicht in Ihre Einrichtung integrieren.

Und es war über eine einfache DIY-Gartenprojekt denken, dass ich diese Schritt für Schritt, dass Sie sehr schnell zu dekorieren gebracht.

Also, ohne weiter zu gehen, lade ich Sie ein zu sehen, wie man Fingerhut Kaktus Sämling zu machen und sehr glücklich mit diesem Baby in Ihrem Garten. Folgen Sie mir und lassen Sie sich inspirieren!

Schritt 1: Was man über Mammillaria gracilis wissen sollte

- Er gehört zur Familie der Kakteengewächse und ist für seine kleinen weißen Stacheln bekannt.

- Der Mammillarienkaktus ist als langsam wachsender Kaktus bekannt.

- Beachten Sie die idealen Wachstumsbedingungen und in einem Jahr können Sie sich an der zarten weißen Blüte erfreuen!

Siehe auch: Lernen Sie, wie man eine Kerze stempelt: Erstellen Sie eine Fotokerze in 8 Schritten!

Tipp: Der Fingerhutkaktus verträgt keine hohe Luftfeuchtigkeit, also lassen Sie ihn nicht in der Küche oder im Badezimmer stehen (wo die Luftfeuchtigkeit höher ist). Besprühen Sie diese Pflanzen auch nicht und halten Sie sie vom Luftbefeuchter fern.

Schritt 2: Sorgen Sie für die idealen Lichtverhältnisse

Da sie zu den Kakteengewächsen gehört, braucht die Mammillaria gracilis viel Sonne, um zu wachsen.

Glücklicherweise wächst sie in der direkten Sonne genauso gut wie im Halbschatten (wo sie sich anpasst).

Achten Sie nur darauf, dass Sie mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen.

Im Winter muss die Pflanze geschützt werden, da sie kälteempfindlich ist.

Denken Sie also daran, Ihren Fingerhutkaktus an einen Platz weg vom Fenster zu stellen, wenn die Temperatur sinkt.

Schritt 3: Achten Sie auf die Bewässerung

Da der Fingerhutkaktus Wasser in seinem Stängel speichert, kann es eine Weile dauern, bis Sie ihn gießen müssen, also gießen Sie die Erde erst, wenn sie ganz trocken ist.

Wenn der Kaktus im Garten steht, gießen Sie ihn im Sommer nur einmal pro Woche und im Winter nur einmal im Monat.

Schritt 4: Pflege des Bodens

Die Erde für den Fingerhutkaktus ist sandig und gut durchlässig. 70-80% mineralischer Boden, wie grober Sand, Bims oder Perlit, werden dafür verwendet.

Der pH-Wert sollte zwischen 6,1 und 6,5 liegen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

  • Siehe auch, wie man einen Glücksbambus anbaut.

Schritt 5: Pflege von Fingerhutkakteen im Winter

Dieser niedliche kleine Kaktus wächst am liebsten bei Temperaturen zwischen 21 °C und 27 °C, aber sobald der Winter einbricht, geht er in eine Ruhephase über.

Sobald der Sommer beginnt, bringen Sie Ihren kleinen Kaktus wieder nach draußen und warten Sie die Blütezeit ab.

Blühende Spitze: Wenn die Temperatur zwischen 15°C und 19°C sinkt, wird Ihr Kaktusblütenblatt blühen.

Schritt 6: Düngen des Fingerhut-Kaktus

Da der Fingerhutkaktus eine kleine Pflanze ist, sollte eine jährliche Düngung im Frühjahr ausreichen. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger und wässern Sie die Erde.

Düngemittel-Tipp: Verwenden Sie einen Dünger mit mehr Phosphor als Stickstoff (z. B. eine 5-10-5-Lösung), aber nur im Frühjahr.

Schritt 7: Aufzucht von Kaktussetzlingen

Es ist möglich, den Fingerhutkaktus durch Umpflanzen zu vermehren, aber Sie müssen möglicherweise einige Jahre warten, bis die Mutterpflanze ausreichend gewachsen ist.

- Beginnen Sie damit, indem Sie mit einem scharfen (und sauberen) Messer einen Zweig von Ihrer Hauptpflanze entfernen.

- Achten Sie beim Schneiden des Astes darauf, dass er von Schmutzresten befreit wird.

- Nicht sofort pflanzen, sondern einige Tage warten, bis sich eine Wurzel gebildet hat.

- Wählen Sie für Ihre neue Pflanze einen gut durchlässigen Boden und denken Sie daran, zu prüfen, wann der Boden trocken genug ist, um zu gießen.

Schritt 8: Umgang mit häufigen Problemen

Eine Überwässerung kann zu Bakterien- oder Pilzkrankheiten führen, die sich oft als schwarze Flecken an der Basis der Pflanze bemerkbar machen, weshalb es sehr wichtig ist, den Bewässerungsplan einzuhalten.

Außerdem kann Ihr Kaktus Schädlingen zum Opfer fallen, wie zum Beispiel:

- Spinnen

- Insekten

Siehe auch: Wege zum Entfernen alter Farbe DIY

- Kleine Fliegen

Zum Glück kann man Kaktusschädlinge mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen bekämpfen oder die gesamte Pflanze mit 70%igem Isopropylalkohol besprühen.

Haben Ihnen die Tipps für Ihren Fingerhutkaktus gefallen? Dann investieren Sie weiter in Wissen für Ihren Garten und sehen Sie auch, wie man Königspalmen zu Hause anbaut!

Was ist Ihre Lieblingskaktusart?

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.