Wie man in 7 einfachen Schritten Schmetterlinge in den Garten lockt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Menschen davon besessen sind, Schmetterlinge im Garten anzulocken? Wissen Sie, was Schmetterlinge überhaupt anlockt?

Aus Forschungsstatistiken geht hervor, dass die Populationen vieler ehemals häufiger Schmetterlinge auf der ganzen Welt erheblich zurückgegangen sind. So ist beispielsweise der Kleine Schillerfalter in den letzten 30 Jahren um nicht weniger als 80 % zurückgegangen. Dies ist auf die zunehmende Bebauung, den Verlust von Lebensräumen, den Klimawandel und die Intensivierung der Landwirtschaft zurückzuführen.

Aber glücklicherweise können die Menschen in Gärten auf der ganzen Welt etwas bewirken und natürliche Gebiete für Wildtiere schaffen.

Wir wollen sehen, wie wir alle dazu beitragen können, Außenbereiche in einen gemütlichen Schmetterlingsgarten zu verwandeln.

Ich bin sicher, dass Sie einen weiteren unserer Gartentipps genießen werden.

Folgen Sie uns und lassen Sie sich inspirieren!

Schritt 1: Recherchieren Sie die Arten in Ihrem Gebiet

Verschiedene Schmetterlingsarten besuchen Gärten, Parks und andere Freiflächen auf der Suche nach Nahrung, Brutplätzen oder Gebieten, in denen sie als Erwachsene, Larven oder Puppen überwintern. Und da kein Garten dem anderen gleicht, bedeutet das auch, dass kein Garten die gleichen Schmetterlinge anzieht, die sich bestimmte Pflanzen, Bäume, Sträucher und Blumen als Lebensraum aussuchen.

Zu den am häufigsten vorkommenden Schmetterlingsarten gehören:

- Pfau

- Roter Admiral

- Gemalte Dame

- Kleiner Schildkrötenpanzer

- Weiß mit grünen Adern

- Orangefarbene Spitze

- Blaue Stechpalme

- Gemeinsames Blau.

Wenn Sie wissen, welche Schmetterlinge in Ihrer Region am beliebtesten sind, können Sie entscheiden, welche Pflanzen Sie in Ihren Garten setzen wollen.

Schritt 2: Wissen, was man pflanzt, um Schmetterlinge anzulocken

Denken Sie daran: Viele Schmetterlinge und einheimische Blütenpflanzen haben im Laufe der Zeit koexistiert und sich weiterentwickelt. Inzwischen wissen die erwachsenen Schmetterlinge und Raupen sicherlich, welche einheimischen Pflanzen welchen Nektar oder welches Laub liefern. Und da der eine vom anderen für sein Überleben und seine Fortpflanzung abhängt, ist es von entscheidender Bedeutung, welche Pflanzen Sie in Ihrem Garten einsetzen.

Um normale Gärten in attraktive Lebensräume für Schmetterlinge zu verwandeln, werden die folgenden Bäume empfohlen:

- Feldahorn (Acer campestre)

- Hänge-Birke (Betula pendula)

- Hasel (Corylus avellana)

- Stechpalme (Ilex aquifolium)

- Eberesche (Sorbus aucuparia).

Siehe auch: DIY Hausgemachte Farbe

Und falls Sie sich fragen, welche Wildblumen ideal sind, um Schmetterlinge anzulocken:

- Rosa canina (Hundsrose)

- Geißblatt (Caprifoliaceae)

- Zaubernachtschatten (Circaea lutetiana)

- Wiesenschaumkraut (Pulsatilla vulgaris)

- Schlüsselblume (Primula vulgaris)

- Hahnenfuß (Caltha palustris).

Pflanztipp: Ausgewachsene Schmetterlinge werden von bestimmten Farben angezogen, z. B. von Rot, Gelb, Orange, Rosa und Violett. Sie können sicher sein, dass diese Farben, zusammen mit flachen Blüten und kurzen Blütenröhren, dazu beitragen, mehr geflügelte Schönheiten in Ihren Garten zu locken.

Siehe auch: Wie man Vogelfutterhäuschen herstellt.

Schritt 3: Lernen Sie, wie man Schmetterlinge füttert

Bunte Blumen sind nicht die einzigen Elemente, die Schmetterlinge anlocken können, denn einige Arten ernähren sich auch von Früchten, die Sie in Ihrem Garten anbauen sollten.

Zu den besten Früchten für Schmetterlinge gehören Passionsfrüchte und Orangen. Da Schmetterlinge jedoch nur schwer etwas zu Hartes verzehren können, sollten Sie einige reife Früchte (z. B. weiche Bananen, verfaulte Birnen, Äpfel und Beeren) in einem Komposthaufen an einem sonnigen Ort im Freien aufbewahren.

Tipp: Schmetterlingsfütterung basteln

Süße, klebrige Dinge locken Schmetterlinge an. Stellen Sie also nicht nur die richtigen Früchte und Blumen zur Verfügung, sondern überlegen Sie sich auch, ob Sie eine eigene Schmetterlingsfütterung anlegen wollen (was besonders im Herbst nützlich ist, wenn der Nektar nicht so leicht verfügbar ist).

- Mischen Sie 2 Tassen Wasser mit ¼ Tasse Zucker in einem Kochtopf.

- Erhitzen, bis sich der Zucker auflöst.

- 30 Minuten lang abkühlen lassen.

- Nehmen Sie ein farbenfrohes Tuch und tauchen Sie es in die Zuckermischung.

- Lassen Sie das Tuch in der Nähe von Blumen im Freien liegen.

Schritt 4: Planen Sie, wie Sie Ihre Blumen pflanzen wollen

Gehen Sie bei der Anlage Ihres Gartens strategisch vor, denn Nektarquellen, die von morgens bis nachmittags viel Sonnenlicht abbekommen, können ein großer Anziehungspunkt für Schmetterlinge sein.

Außerdem fressen ausgewachsene Schmetterlinge im Allgemeinen nicht im Schatten. Umso wichtiger ist es, dass Sie Blumen und Pflanzen wählen, die direktes Sonnenlicht genießen.

Schritt 5: Vermeiden Sie den Einsatz von Insektiziden

Selbst Insektizide, die als umweltfreundlich" vermarktet werden, können die Lebensräume von Schmetterlingen zerstören, da diese winzigen Lebewesen (und insbesondere Schmetterlingsraupen) äußerst empfindlich auf Chemikalien reagieren.

Zu den Chemikalien, die Sie aus Ihrem Garten fernhalten sollten, gehören Bacillus thuringiensis, Diazinon, Malathion und Sevin.

Siehe auch: DIY-Anleitung

Schritt 6: Schlammpudding bereitstellen

Da große Gewässer (wie Bäche oder sogar ein Gartenteich) für kleine Lebewesen wie Schmetterlinge gefährlich sein können, ist es am besten, sich auf ein wenig nassen Schlamm und Sand zu verlassen, um Schmetterlinge anzulocken. Geben Sie einfach etwas groben Sand auf den Boden eines Pflanzentellers und füllen Sie ihn mit Wasser. Stellen Sie ihn dort auf, wo die Schmetterlinge in Ruhe trinken und sich abkühlen können (weg vom Wasser).Wind).

Tipp: eine Schmetterlingspiste anlegen

Als idealer Lebensraum für Schmetterlinge bieten sich immer wieder Äste an, auf denen die zarten Tiere sitzen und sich in der Sonne ausruhen können, denn die Sonne gibt den Schmetterlingsflügeln Orientierung und Wärme und hilft ihnen beim Flug.

Verteilen Sie also überall im Garten (an sonnigen Stellen) einige flache Steine, auf denen Schmetterlinge bequem landen und sich ausruhen können.

Schritt 7: Achten Sie auf Vögel

Sie wissen vielleicht schon, wie man Schmetterlinge füttert, aber wissen Sie auch, wovon sich Schmetterlinge ernähren? Unter anderem von Vögeln, was bedeutet, dass Sie Ihr Vogelfutterhäuschen (und die Tränke) an einen anderen Ort stellen müssen (möglichst weit weg von dem Ort, an dem Sie Schmetterlinge anlocken wollen).

Eine weitere Möglichkeit, Vögel zu verscheuchen, ist das Aufstellen von Vogelscheuchen in Ihrem Garten.

Haben Ihnen die Tipps zum Anlocken von Schmetterlingen gefallen? Sehen Sie jetzt, wie Sie Sonnenblumenkerne pflanzen und Ihren Garten noch mehr schmücken können!

Haben Sie Tipps, wie man Schmetterlinge anlockt?

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.