Alocasia oder Ochsenherz: Die Pflege von Alocasia Cucullata in 8 Schritten

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Die zur Familie der Araceae gehörenden Alocasia sind in Brasilien weit verbreitet und bilden eine Pflanzengruppe mit mehr als 70 Arten, von denen die Alocasia Cucullata, auch bekannt als Coração de Boi, die Pflanzenliebhaber erobert hat.

Die Alocasia oder Ochsenherz (die diesen Spitznamen wegen ihrer großen und schönen herzförmigen Blätter trägt) ist eine der pflegeleichtesten Pflanzen. Außerdem ist sie ein vielseitiges Laubgewächs, denn sie kann sowohl im Haus als auch im Freien gezogen werden.

Obwohl es sich um eine blühende Pflanze handelt, ist die Blüte von Alocasia Cucullata von geringem Zierwert, da sie im Wesentlichen aus einem weißen Stiel besteht.

Möchten Sie mehr über die Pflege von Alocasia Cucullata erfahren? Neben der Pflanzung an einem Ort mit ausreichend Licht und der Aufrechterhaltung der idealen Luftfeuchtigkeit haben wir noch einige weitere Tipps für Sie:

Siehe auch: Wie man Vasen mit Wäscheklammern in 9 einfachen und kreativen Schritten herstellt

Schritt 1: Erfahren Sie mehr über Alocasia Cucullata

Das Ochsenherz ist eine sehr robuste Pflanze, die sehr pflegeleicht ist.

Bei richtiger Pflege kann Alocasia Cucullata recht schnell eine Größe von 45 bis 90 cm erreichen.

Tipp zur Schädlingsbekämpfung: Beugen Sie dem Befall Ihrer Alocasia Cucullata mit Wollläusen, Blattläusen und Spinnmilben vor, indem Sie sie alle zwei Wochen mit warmem, mit Seife vermischtem Wasser besprühen. Dies hilft auch, die Blätter staubfrei zu halten. Wenn Ihre Pflanze von Insekten oder Krankheiten befallen wird, sprühen Sie ein Insektizid, das die Insekten und ihre Eier beseitigt.

Schritt 2: Pflege der Pflanzen von Alocasia Cucullata: Wählen Sie die richtige Beleuchtung

Damit Ihre Alocasia gesund wächst, stellen Sie sie an einen halbschattigen Platz.

Das bedeutet, dass die Pflanze vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag direktes Sonnenlicht erhalten kann, aber die heißesten Zeiten des Tages im Schatten verbringen sollte, um ein Verbrennen der Blätter zu verhindern.

Vermeiden Sie es, die Pflanze ganz im Schatten stehen zu lassen, da dies zu einer Reihe anderer Probleme führen kann, wie z. B. unausgewogenes Wachstum, Bodenschimmel und sogar Wurzelfäule.

Für perfekte Wachstumsbedingungen sollten Sie für eine Beleuchtung von oben sorgen, um ein ausgewogenes vertikales Wachstum aller Blätter Ihrer Pflanze zu gewährleisten.

Schritt 3: Was ist mit dem Klima?

Da es sich bei der Alocasia Cucullata um eine tropische Pflanze handelt, die ursprünglich aus Südostasien stammt, können Sie sich denken, dass sie nicht für extreme Kälte gemacht ist. Sobald die Temperatur unter 12 °C fällt, verliert Ihre Alocasia Cucullata ihre Blätter. Wenn Ihre Gegend also dafür bekannt ist, dass es im Winter sehr kalt ist, sollten Sie sie in dieser Zeit im Haus halten.

Die perfekte Temperatur für den Anbau von Alocasia Cucullata liegt zwischen 18 und 22 °C - das ist die ideale Temperatur für die meisten Zimmerpflanzen.

Schritt 4: Lernen Sie, wie man Alocasia Cucullata gießt

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Alocasia Cucullata nicht übermäßig bewässern, vor allem, wenn sie an einem kühleren, schattigen Standort gepflanzt wird.

Ein Tipp, um Überwässerung zu vermeiden, ist, den Boden mit den Fingern abzutasten. Vergewissern Sie sich vor dem Gießen, dass die oberste Bodenschicht trocken ist. Außerdem sollten Sie im Herbst und Winter weniger gießen.

Gieß-Tipp: Natürlich ist Regenwasser ideal für alle Pflanzen, aber wenn Sie gezwungen sind, Leitungswasser zu verwenden, lassen Sie es zunächst etwa 24 Stunden stehen, um Chlor und Fluorid aus dem Wasser zu entfernen, die in großen Mengen und über mehrere Monate hinweg die Gesundheit der Pflanzen und die Bodenqualität beeinträchtigen können.

Schritt 5: Erfahren Sie, wie Sie Alocasia Cucullata befruchten können

Verwenden Sie einen NPK-Dünger 10-10-10 (mit Wasser gemischt) und düngen Sie Ihre Pflanze alle 2 Wochen, was besonders in den wärmeren Monaten wichtig ist.

Sie können auch einen Langzeitdünger oder eine andere Art von verdünntem Flüssigdünger wählen, aber Sie müssen darauf achten, dass Sie Ihre Alocasia Cucullata nicht überdüngen

(da dies zu Verbrennungen an den Blattspitzen führen kann).

Da Alocasia Cucullata im Winter nicht aktiv wächst, sollten Sie sie in den kalten Monaten nicht düngen.

Siehe auch: DIY: Wie man eine 3D-Stickerei auf einem Stickrahmen anfertigt

Schritt 6: Pflegetipps für Alocasia Cucullata

Seien Sie nicht beunruhigt, wenn die Blätter Ihrer Pflanze welken - die Alocasia Cucullata befindet sich dann wahrscheinlich in einer Ruhephase. Gießen Sie in dieser Zeit weniger häufig und besprühen Sie die Erde der Alocasia Cucullata von Zeit zu Zeit, um die Feuchtigkeit zu erhöhen.

Blatt-Tipp: Die Blätter von Alocasia Cucullata sollten immer sauber gehalten werden, da Staub und Schmutz die Photosynthese der Pflanze beeinträchtigen können. Besprühen Sie bei trockener Luft die Blätter der Pflanze mit Wasser - das hält die Blätter sauber und sorgt gleichzeitig für eine optimale Luftfeuchtigkeit.

Schritt 7: Wie man Alocasia Cucullata-Setzlinge zieht

1. Entfernen Sie die Alocasia Cucullata von ihrem Standort (aus der Erde oder dem Topf) und schütteln Sie überschüssige Erde von ihren Wurzeln ab.

2. Wenn Sie die Wurzeln freilegen, können Sie sehen, dass Ihre Pflanze Klumpen und einige Keimlinge hat. Verwenden Sie ein sauberes Messer oder eine Schere, um einige von ihnen zu trennen.

3. Jeder dieser Büschel hat sein eigenes Wurzelsystem, was die Vermehrung durch den Boden wesentlich erleichtert.

4. Bereiten Sie für jeden Setzling einen Topf vor. Achten Sie darauf, dass die Erde die Feuchtigkeit sehr gut hält, aber gleichzeitig überschüssiges Wasser abfließen kann. Für beste Ergebnisse mischen Sie Erde, die reich an organischen Stoffen ist, mit Kokosfasern und einer Handvoll Perlit.

5. pflanzen Sie Ihre Alocasia Cucullata und gießen Sie leicht. Stellen Sie alle Töpfe an einen Platz mit viel indirektem Licht.

6. Warten Sie ein paar Wochen, bis die Stecklinge gewachsen sind - sobald Sie neue Blätter sehen, wissen Sie, dass die Vermehrung Ihrer Alocasia Cucullata erfolgreich verlaufen ist.

Schritt 8: Achten Sie auf die Toxizität von Alocasia Cucullata

Wie andere Alocasias ist auch die Ochsenherzpflanze giftig. Die ganze Pflanze enthält Kalziumoxalat (oder Oxalsäure). Diese chemische Verbindung kann zu schweren Erkrankungen und sogar zum Tod führen, wenn sie von Menschen oder Tieren aufgenommen wird.

Beachten Sie, dass Alocasia Cucullata bei Kontakt mit der Haut auch Reizungen hervorrufen kann, tragen Sie daher am besten immer Schutzhandschuhe.

Wenn Sie gerade erst in die Welt des Gartens einsteigen, haben wir noch mehr Tipps für Sie: Erfahren Sie, wie man Eierschalenkompost herstellt und wie man eine sterbende Pflanze wiederbelebt!

Haben Sie zusätzliche Tipps oder Tricks für den Anbau von Alocasia Cucullata?

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.