Einfacher PVC-Rohr-Tisch: Wie man einen PVC-Rohr-Tisch in 19 Schritten herstellt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Ich finde es aufregend, an einem Projekt zu arbeiten, das mehr Handarbeit und Liebe zum Detail erfordert. Vor ein paar Wochen habe ich beschlossen, meinen eigenen Couchtisch aus PVC-Rohr zu bauen. Das ist ein großartiges Projekt für alle, die ihre kleine Wohnung oder ihr Haus mit einem Tisch ausstatten wollen. Früher hätte ich vielleicht überlegt, einen Puff aufzustellen, aber dieser Tisch aus PVC-Rohr sieht jetzt wie ein Tisch aus.ist eine großartige Ergänzung zu meiner Inneneinrichtung geworden.

Dieses Design und dieser Stil sind vielleicht nicht jedermanns Sache, aber es ist das einfachste Projekt, das man am Wochenende machen kann und das nicht viel Geld kostet. Es gibt viele tolle DIY-Couchtisch-Ideen, aber genau diese fand ich am einfachsten und günstigsten von allen.

In 20 einfachen Schritten können Sie einen Tisch aus PVC-Rohr herstellen, der in fast jede kleine Ecke passt. Wenn Sie keinen Platz in der Küche oder im Wohnzimmer haben, aber einen kleinen Tisch brauchen, können Sie ihn sogar in Ihrem Schlafzimmer aufstellen. 20 Schritte, um Ihren eigenen DIY-Couchtisch aus PVC-Rohr herzustellen, mag mühsam erscheinen, aber es ist viel einfacher als Sie denken.ein Möbelstück in einem großen Möbelhaus zusammenbauen.

Mit dem richtigen Material und den richtigen Werkzeugen können Sie diesen Tisch aus PVC-Rohren im Handumdrehen zusammenbauen. Und wenn Sie Lust auf Abwechslung haben, gibt es viele Ideen für PVC-Tische, die Sie ausprobieren können, sobald Sie die einfachen Fähigkeiten für dieses Projekt erlernt haben.

Falls Sie keinen Keramikboden als Tischplatte verwenden möchten, gibt es einige Heimwerkervorschläge, die keine komplizierten Werkzeuge erfordern: eine Tischplatte aus Mosaik oder aus Holz (Sie können sogar ein Foto darauf anbringen!).

Schritt 1: Sammeln Sie die Materialien

Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass Sie die richtigen Materialien für das Projekt haben. Achten Sie darauf, dass die Rohre immer etwas länger sind als die gewünschte Länge, falls Sie beim Zusammenbau einen Fehler machen. Wenn Sie die Rohre nicht auf die richtige Länge kaufen können, schneiden Sie sie einfach mit einer Metallsäge zu.

Schritt 2: Schleifen Sie alle Enden der Rohre ab.

Schleifen Sie alle Enden der Rohre, bis sie sich leicht rau anfühlen.

Schritt 3: Kleben Sie die Rohrverbindungen zusammen

Nach dem Schleifen können Sie die Fittings an die Rohre kleben. Tragen Sie eine ordentliche Menge Klebstoff auf die Innenseite der Fittingverbindung und die Außenfläche des Rohrs auf.

Schritt 4: Kleben der Beschläge

Auf dem Bild unten sehen Sie, wie ich zwei 20cm lange Rohre an die beiden T-Fittings geklebt habe. Achten Sie darauf, dass Sie diese Teile an die Seite der Fittings kleben.

Siehe auch: Personalisierung von Möbeln mit Kontaktpapier in 16 Schritten

Schritt 5: Verbinden Sie die Kits

Wenn Sie die Teile richtig geklebt haben, können Sie nun ein 50 cm langes Rohr verwenden, um die in Schritt 4 zusammengebauten Bausätze zu verbinden.

Schritt 6: Kleben Sie die 90-Grad-Winkel zusammen.

Wenn die verbundenen Teile getrocknet sind, können Sie nun 90-Grad-Bögen an die 4 Enden kleben. Überprüfen Sie im nächsten Schritt die korrekte Position der Bögen.

Schritt 7: Erneute Überprüfung der Ellbogenpositionen

Achten Sie darauf, dass Sie die Winkelstücke mit dem offenen Ende nach oben verleimen.

Schritt 8: Kleben Sie die 40 cm langen Rohre zusammen

Nun können Sie die 40 cm langen Rohre mit den Bögen nach oben verkleben.

Schritt 9: Vergewissern Sie sich, dass Sie auf dem richtigen Weg sind

Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollte Ihre Tischstruktur nach Schritt 8 so aussehen. Wiederholen Sie den gleichen Vorgang an den anderen 3 Bögen und kleben Sie die 40 cm langen Rohre ein.

Schritt 10: Kleben Sie die Verbindungen in T

Kleben Sie die T-Stücke an die oberen Enden, wobei der seitliche Anschluss in die gleiche Richtung wie das Grundrohr zeigt. Richten Sie das Rohr so aus, dass ein T-Stück mit dem anderen verbunden werden kann.

Schritt 11: Verbinden der T-Verbindungen

Verwenden Sie ein weiteres 50 cm langes Rohr, um die Seite der T-Stücke zu verbinden. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.

Schritt 12: Kleben Sie die 10 cm langen Stücke zusammen.

Nun ist es an der Zeit, ein 10 cm langes Rohrstück an die T-Stücke zu kleben, die Sie in Schritt 10 hinzugefügt haben.

Schritt 13: Hinzufügen einer weiteren T-Verbindung

An die Enden der Rohre müssen Sie ein weiteres T-Verbindungsstück kleben, diesmal in die entgegengesetzte Richtung zu den zuvor geklebten, wie auf dem Foto zu sehen.

Schritt 14: Sehen Sie sich an, wie die Struktur aussieht

Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte dein DIY-Couchtisch jetzt so aussehen, wenn du Schritt 13 abgeschlossen hast. Wiederhole Schritt 13 an den anderen beiden Enden.

Siehe auch: Wie man zu Hause Recyclingpapier herstellt

Schritt 15: Verbinden Sie die gegenüberliegenden Seiten

Verwenden Sie 50 cm lange Rohre, um die gegenüberliegenden Seiten zu verbinden.

Schritt 16: Kleben Sie die 90-Grad-Winkel zusammen.

Kleben Sie die verbleibenden Krümmer in die gleiche Richtung wie den vorherigen T-Verbinder.

Schritt 17: Verbinden Sie die Krümmer

Verwenden Sie ein 50 cm langes Rohr, um die verbleibenden Krümmer zu verbinden.

Schritt 18: Streichen Sie den Tisch aus PVC-Rohr

Nach dem Zusammenbau und dem vollständigen Trocknen aller Klebestellen kannst du deinen PVC-Rohr-Couchtisch nach Belieben bemalen und dekorieren. Ich habe mich für eine silberne Farbe entschieden, da sie besser zur Ästhetik meines Dekors passt.

Schritt 19: Lassen Sie die Farbe trocknen und setzen Sie den Deckel

Wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, können Sie einen Keramikboden als Platte für den Couchtisch verwenden.

Dieser Couchtisch aus PVC-Rohren ist eine einfache, aber robuste Idee für kleine Räume und Wohnungen. Er ist eine äußerst erschwingliche Lösung für alle, die einen kleinen und preiswerten Tisch suchen. Wenn Sie finden, dass der Tisch nicht stabil oder stark genug ist, können Sie zusätzliche T-Verbinder hinzufügen, indem Sie ihn mit den entsprechenden Rohren verbinden.

Da Sie eine Keramikfliese als Tischplatte für Ihren Couchtisch verwenden, kann diese sehr schwer wirken, aber Sie können sich auch für etwas Leichteres entscheiden, z. B. für Holz. Das verleiht dem Endprodukt eine andere Note, und Sie können den Holzsockel nach Belieben abschleifen und lackieren.

Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden Schritt richtig ausführen, und wenn Sie nicht sicher sind, was Sie als Nächstes tun sollen, analysieren Sie die Bilder oder bitten Sie vielleicht einen Heimwerker um Hilfe. Diese Materialien sind einfach zu verarbeiten, und wenn Sie ein Anfänger sind, wenn es um handwerkliche Projekte wie diese geht, werden Sie diesen DIY-Couchtisch in wenigen Stunden zusammenbauen. Wie Sie arbeiten miteinfachen Materialien können Sie den Tisch jederzeit komplett zerlegen und neu aufbauen - achten Sie nur darauf, dass Sie überschüssigen Leim, der noch an den Rohren klebt, entfernen.

Und schon haben Sie Ihren ganz eigenen DIY-Couchtisch für Ihr Zuhause!

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.