Reinigung der Espressomaschine in 17 detaillierten Schritten

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Die meisten Menschen, die ihre Kaffeemaschine täglich benutzen, denken, dass sie sauber ist, weil sie sie nach jedem Aufbrühen von Kaffee abspülen. Durch das Abspülen werden jedoch weder Wasserflecken, Kalkablagerungen noch Bakterien und Pilze entfernt, die sich im Laufe der Zeit auf den Komponenten der Maschine ansiedeln. Außerdem sammelt sich bei häufigem Gebrauch Kaffeesatz an, der den Geschmack des Getränks beeinträchtigt. Hygiene und Wartung der MaschineKaffee von Zeit zu Zeit zuzubereiten, sorgt für eine schmackhafte und gesunde Zubereitung und erhöht die Lebensdauer der Kaffeemaschine.

Wie oft eine Espressomaschine zu reinigen ist

Wenn Sie Ihre Kaffeemaschine täglich benutzen, sollten Sie sie mindestens einmal im Monat einer Grundreinigung unterziehen.

Wie reinigt man eine Kaffeemaschine richtig?

Es ist unerlässlich, die einzelnen Teile der Kaffeemaschine zu zerlegen und einzeln zu reinigen. Die dafür verwendeten Reinigungsmittel reichen von Essig über Zitronensäure bis hin zu einer Kombination aus Essig und Backpulver. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Kaffeemaschine mit Essig reinigen, um Pilze, Bakterien und Gerüche zu entfernen, die den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen könnten.

Essig und Backpulver sind die besten Zutaten für die Reinigung von Küchenutensilien, denn sie haben nicht nur eine reinigende Wirkung und beseitigen unangenehme Gerüche, sondern sind auch natürlich, so dass keine Vergiftungsgefahr besteht wie bei chemischen Produkten.

Schritt 1 - Ziehen Sie den Stecker der Kaffeemaschine

Bevor Sie beginnen, ziehen Sie den Stecker der Kaffeemaschine aus der Steckdose.

Schritt 2 - Entfernen Sie den Kaffeebehälter

Entfernen Sie den Behälter, in den Sie normalerweise das Kaffeepulver bei der Zubereitung des Kaffees einfüllen.

Schritt 3 - Entsorgen Sie das restliche Kaffeepulver

Das restliche Pulver aus dem Behälter entsorgen.

Schritt 4 - Schrauben Sie den Boden des Kaffeefilters ab

Entfernen Sie den unteren Teil des Kaffeefilters, indem Sie ihn abschrauben.

Schritt 5 - Kaffeefilter demontieren

Der Filter muss nun vollständig demontiert werden.

Schritt 6 - Entfernen Sie das Gummi um den Filter

Entfernen Sie dann den Gummiring um den Filter.

Schritt 7 - Alle Teile waschen

Verwenden Sie einen seifenhaltigen Spülschwamm, um jedes Filterteil einzeln abzuschrubben, und spülen Sie es mit Wasser ab. Legen Sie es zum Trocknen beiseite.

Schritt 8 - Entfernen Sie die Bodenwanne aus dem Gerät

Entfernen Sie als Nächstes das untere Tablett, auf das Sie normalerweise die Kaffeetasse stellen.

Schritt 9 - Demontieren Sie das Tablett und waschen Sie die Teile

Bauen Sie die Bodenwanne aus, waschen und spülen Sie jedes Teil separat und lassen Sie es trocknen.

Schritt 10 - Entfernen Sie den Wassertank und reinigen Sie ihn.

Nehmen Sie nun den Wassertank aus der Maschine und reinigen Sie ihn mit Seifenwasser.

Schritt 11 - Reinigen Sie die Dampfmaschine

Reinigen Sie den Dampfauslass mit einem seifigen Schwamm.

Schritt 12 - Reinigen Sie den Wasserspender

Dann schrubben Sie mit dem Seifenschwamm unter dem Wasserspender, um eventuelle Verschmutzungen zu entfernen. Spülen Sie mit einem in sauberem Wasser angefeuchteten Schwamm nach.

Schritt 13 - Entfernen Sie den Staub von der gesamten Kaffeemaschine

Reinigen Sie den Außenkörper der Kaffeemaschine mit einem Schwamm, um Staub und Schmutz zu entfernen.

Schritt 14 - Füllen Sie den Wassertank mit einer Mischung aus Wasser und Essig

Füllen Sie einen Teil Wasser und einen Teil Essig in den Wassertank, setzen Sie ihn wieder in die Kaffeemaschine ein und schalten Sie die Maschine ein.

Schritt 15 - Lassen Sie das Gerät aufwärmen

Warten Sie, bis sich die Maschine erhitzt hat, damit Essig und Wasser den Auslauf gründlich reinigen und desinfizieren können.

Schritt 16 - Lassen Sie das heiße Wasser ablaufen

Warten Sie, bis heißes Wasser aus dem Wasserspender kommt, um ihn zu reinigen und zu desinfizieren.

Schritt 17 - Alle Teile wieder zusammenbauen

Bauen Sie nun die demontierten Teile wieder zusammen. Die Kaffeemaschine ist nun komplett sauber und bereit für ein frisches, leckeres Getränk.

Neben der Reinigung mit Essig werde ich auch kurz darüber sprechen, wie man eine Kaffeemaschine mit Backpulver und Zitronensäure reinigt, damit Sie wissen, wann Sie es brauchen.

Siehe auch: Wie man in 5 Schritten ein umweltfreundliches hausgemachtes Desinfektionsmittel herstellt

Wie man die Kaffeemaschine mit Essig und Backpulver reinigt

Die Verwendung von Backpulver ist bei Kaffeemaschinen mit einer Kaffeekaraffe sinnvoll. Im Laufe der Zeit können sich in der Kaffeekaraffe Flecken bilden, die bei einer normalen Reinigung mit Wasser und Seife nicht vollständig entfernt werden können. In solchen Fällen können Sie Essig mit heißem Wasser verwenden, wie in den oben genannten Schritten. Versuchen Sie dann, die Flecken mit Backpulver und einem Schwamm zu entfernen.Wenn das immer noch nicht hilft, machen Sie eine 1:2-Lösung aus Backpulver und Wasser und füllen Sie die Karaffe damit. Lassen Sie sie über Nacht stehen, damit das Backpulver die Flecken auflöst. Waschen Sie die Karaffe am nächsten Tag.

Siehe auch: 5 Tipps zur Reinigung und Pflege von Gartenmöbeln

Wie man eine Kaffeemaschine mit Zitronensäure reinigt

Manche Menschen ziehen es vor, ihre Kaffeemaschine mit Zitronensäure zu reinigen, da Essig manchmal einen starken Geruch und Geschmack hinterlässt, der den Geschmack des Kaffees beeinträchtigt. Um Zitronensäure zu verwenden, füllen Sie den Behälter mit etwa 6 Tassen Wasser und fügen Sie 2 Teelöffel Zitronensäure hinzu. Dann schalten Sie die Maschine wie in Schritt 14 des Tutorials ein und lassen das Wasser durch den Brühzyklus laufen.Vorbereitung für die Reinigung der Dampfdüse und des Wasserspenders.

Mehr sehen Reinigungstipps und lernen wie man eine Kaffeemühle reinigt für eine erstklassige Verkostung dieser Getreidespezialitäten.

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.