Wie man eine Fensterbank baut: 20 Schritte für eine DIY-Fensterbank

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Man kann über Sitzgelegenheiten und Bänke sagen, was man will, aber wenn es darum geht, jedem Raum im Haus eine charmante und gemütliche Note zu verleihen (was Hand in Hand mit einer atemberaubenden Aussicht geht), gibt es nichts Besseres als Fensterbank-Ideen.

Egal, ob es sich um eine gewöhnliche Bank am Fenster oder um etwas Attraktiveres (wie gepolsterte Fensterbänke) handelt, die Idee ist, eine zusätzliche Sitzgelegenheit anzubieten, die praktisch, bequem und natürlich ästhetisch ansprechend für die Umgebung ist. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten (für diejenigen unter uns, die über einige Heimwerkerfähigkeiten verfügen), Fensterbänke mit ein paar Haushaltswerkzeugen selbst herzustellen, z. B.Bretter und Schrauben.

Wenn du also schon immer wissen wolltest, wie man ein Fenstermöbelstück herstellt (das nicht allzu schwierig ist), dann lies diesen Artikel weiter (und komm dann zurück, um dir unsere anderen DIY-Möbelbauprojekte anzusehen).

Siehe auch: Aufarbeitung antiker Möbel

Schritt 1: Wie man eine Fensterbank herstellt: Spoiler des Ergebnisses

So wird unsere fertige DIY-Fensterbank aussehen.

- Der erste Schritt besteht darin, das richtige Fenster für eine Sitzbank auszuwählen. Wenn Ihr Fenster vertieft ist, haben Sie die ideale Nische für die Sitzbank. Aber eigentlich kann jedes Fenster verwendet werden, solange Sie genügend Platz davor haben.

Tipps:

- Wenn Sie ein Fenster ohne Fensterbank für den Sitz wählen, denken Sie daran, dass der Sitz etwas aus dem Fenster herausragen wird.

- Achten Sie darauf, dass Sie ein Fenster wählen, das eine schöne Aussicht bietet oder sich an einer zentralen Stelle im Haus befindet (z. B. im Wohnzimmer oder in der Nähe der Küche).

Hier erfährst du, wie du in nur 21 einfachen Schritten eine einfache Arbeitsbank bauen kannst!

Schritt 2: Messen Sie die Beine für die Fensterbank aus

Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, was wir mit all unseren verschiedenen Baustoffen vorhaben:

- Wir befestigen 4 Holzbeine direkt am Hauptbrett (das ist der flache Teil der Fensterbank).

- Außerdem werden zwei Beine in der Mitte der Bank angebracht (zusammen mit Stützbalken).

Jetzt messen wir zuerst die Beine aus, um zu sehen, wie groß sie sein müssen.

Siehe auch: Wie man Tiere aus dem Garten vertreibt

Wir sind sicher, dass es Ihnen auch gefallen wird, zu erfahren, wie Sie in 11 Schritten eine Leseecke mit Fensterbank einrichten können.

Schritt 3: Größenvergleich

Hier sehen Sie den Stützbalken (unten links) eines Beins der Bank, rechts ist eines der neuen Beine zu sehen, das auf die gleiche Größe wie die vorhandenen Beine zugeschnitten werden muss.

Schritt 4: Zuschneiden

- Nehmen Sie Ihre scharfe Säge und schneiden Sie die Beine auf die gemessenen Maße zu.

Bautipp: Wir wissen, dass Ihre DIY-Fensterbank vielleicht nicht zu 100 % identisch mit unserer aussieht. Sie können also gerne alle Schritte überspringen, die für Sie nicht zutreffen (wenn Sie zum Beispiel die Beine der Bank nicht abschneiden müssen, können Sie die Schritte überspringen und mit dem Rest fortfahren).

Schritt 5: Befestigen Sie die Beine am Balken

Hier sehen Sie einen vorhandenen Balken mit zwei Beinen - diesen müssen wir nachbauen, um unsere Fensterbank weiter zu bauen.

Schritt 6: Löcher in die Beine bohren

- Bohren Sie Löcher in die Ecken und schrauben Sie die Beine korrekt an den Stützbalken.

- Da der Balken an der flachen Holzplatte (unserem Sitzplatz) befestigt werden muss, sind einige weitere Löcher erforderlich.

Schritt 7: Markieren Sie die zu bohrenden Stellen

- Benutzen Sie Ihr Maßband, um die richtigen Punkte zum Bohren der Löcher und zum Einpassen der Beine zu bestimmen (denken Sie daran, dass Sie keine krumme Fensterbank machen wollen, also müssen Ihre Schrauben gerade platziert werden).

- Verlassen Sie sich nach dem Ausmessen auf den Stift, um genau zu markieren, wo Sie bohren müssen.

Schritt 8: Bohren Sie das Holzbrett

- Nach der Markierung auf unserem Holzbrett bohren wir die notwendigen Löcher, damit die Beine (mit Balken) an der richtigen Stelle befestigt werden können.

Schritt 9: Befestigen Sie die Holzbeine

- Dann schrauben Sie einfach das entsprechende Bein an!

Schritt 10: Prüfen Sie unsere beiden Holzbretter

Für unsere Fensterbank haben wir zwei Holzbretter zur Verfügung, die zu einer länglichen Sitzfläche verbunden werden, so dass wir das Doppelte von dem haben, was Sie auf dem Bild unten sehen.

Schritt 11: Fertigstellung der Beine einer Ecke

- Messen, markieren, bohren und befestigen Sie die Beine der ersten Ecke an der Holzplatte.

Schritt 12: Verbinden Sie die mittleren Beine

- Als Nächstes werden die beiden Holzbretter (die die Oberfläche der Fensterbank bilden werden) mit den mittleren Beinen verbunden.

Dazu befestigen Sie zunächst die erste Holzplanke an den mittleren Beinen.

Schritt 13: Befestigen Sie die Beine der anderen Ecke.

- Befestigen Sie die Beine ähnlich wie in Schritt 11 an der anderen Ecke der Fensterbank.

Schritt 14: Verbinden Sie die beiden Holzbretter

- Da wir zwei Holzbretter haben, müssen wir nun das zweite Brett an den mittleren Beinen befestigen, so wie wir es mit dem ersten Brett gemacht haben. So werden wir die beiden Bretter zu einer großen Fensterbank verbinden.

Schritt 15: Bewundern Sie Ihre Arbeit

Machen Sie an dieser Stelle eine Pause und sehen Sie sich an, wie Ihre selbstgebaute Fensterbank aussieht.

Schritt 16: Bewegen Sie die Bank zum Fenster

- Wenn Sie mit dem Bau fertig sind, stellen Sie Ihre Bank vor das Fenster, das Sie in Schritt 1 ausgewählt haben.

Schritt 17: Hinzufügen einiger Boxen

Was ist besser als ein bequemer Fensterplatz? Ein Fensterplatz mit Stauraum!

Deshalb haben wir uns dafür entschieden, einige leere Kartons direkt unter unsere neue Fensterbank zu stellen, um die Unordnung zu beseitigen und den Raum sauberer zu gestalten.

Schritt 18: Einen Beistelltisch hinzufügen (optional)

Wenn Sie einen Beistelltisch oder eine Fläche haben, die neben die Fensterbank passt, stellen Sie ihn dort auf.

Tipp, wenn Sie streichen wollen: Warum nicht die Fensterbank streichen, um ihr eine einheitliche Farbe zu geben?

- Streichen Sie eine Latexgrundierung auf den Sitz, die Seitenflächen und die umliegenden Leisten.

- Fügen Sie 2 bis 3 Anstriche mit Latexfarbe für den Innenbereich hinzu (und stellen Sie sicher, dass jeder Anstrich vollständig getrocknet ist, bevor Sie den nächsten auftragen).

Schritt 19: Fügen Sie einige Kissen und Polster hinzu

Um Ihren Fensterplatz bequemer und gemütlicher zu machen, benötigen Sie einige Kissen und Polster. Nutzen Sie also die Gelegenheit, um Kissen und andere Accessoires, die Sie für notwendig halten, hinzuzufügen (z. B. eine Fußmatte oder einen neuen Vorhang).

Schritt 20: Genießen Sie Ihren neuen Fensterplatz

Lesen? Nickerchen? Social Media checken? Was werden Sie als erstes auf Ihrem neuen Fensterplatz tun?

Extra-Tipp: In der kalten Jahreszeit sollten Sie sich eine kuschelige Decke überwerfen, um sich zu wärmen.

Fanden Sie die Schritte für dieses DIY einfach?

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.