Wie man einen Kleiderständer in 12 Schritten herstellt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Heutzutage entscheiden sich immer mehr Menschen für Heimwerkerprojekte. Liegt es daran, dass wir alle plötzlich mehr freie Zeit zu Hause haben? Oder hat es etwas Stolzes und Besonderes an sich, wenn man sich die Mühe macht, seine Einrichtung und Möbel selbst zu gestalten?

Was auch immer Sie bevorzugen, wir sind (wie immer) hier, um Ihnen zu helfen und dafür zu sorgen, dass Ihr Projekt (in diesem Fall ein selbstgebauter Kleiderständer) wie geplant abläuft und, was am wichtigsten ist, super süß aussieht!

Wenn Sie sich also mit dem Gedanken tragen, eine Kleiderstange selbst zu bauen, werden Sie angenehm überrascht sein, wie schnell und einfach es sein kann, eine eigene Kleiderstange für die Wand zu bauen....

Schritt 1: Messen Sie den verfügbaren Platz

Das ist sehr wichtig, denn davon hängt nicht nur ab, wie viel Stauraum Sie für Ihre Kleidung haben werden, sondern auch, wie groß Ihr neuer Kleiderständer sein soll.

Schritt 2: Markieren Sie das Aluminiumrohr

Messen Sie die Länge des zur Verfügung stehenden Platzes ab und markieren Sie sie auf dem Aluminiumrohr.

Tipp: Es spielt keine Rolle, welches Werkzeug Sie zum Schneiden Ihres Rohrs verwenden, aber denken Sie daran, dass Schmierung immer wichtig ist. Sie ist auch sehr wichtig, um die Klinge vor Schäden zu schützen, da das Schneiden Reibung verursacht, was zu Hitze führt, die die Klinge brechen kann. Investieren Sie in Schmiermittel für Schneidwerkzeuge oder sparen Sie Geld und entscheiden Sie sich für Kerzenwachs.

Schritt 3: Schneiden Sie das Rohr

Verwenden Sie Ihre Säge, um das Rohr auf die richtige Größe zuzuschneiden, damit es perfekt in den gemessenen Raum passt.

Tipp: Stichsägen sind im Allgemeinen nicht das beste Werkzeug zum Schneiden von Rohren. Da Aluminiumrohre jedoch bekanntermaßen schwächer sind als andere Metalle, ist eine Metallsäge das perfekte Werkzeug. Eine Kreissäge ist eine weitere fantastische Option zum Schneiden von Aluminiumrohren.

Schritt 4: Prüfen Sie die Größe

Um Zeit und Kopfzerbrechen zu sparen (und eine Fahrt zum Baumarkt, um ein weiteres Aluminiumrohr zu kaufen), positionieren Sie das neu zugeschnittene Rohr an Ort und Stelle, um zu sehen, ob es passt. Wenn es etwas länger ist, schneiden Sie ein wenig mehr von der Oberfläche des Rohrs ab, bis es perfekt in den für Ihren Aluminiumrohr-Kleiderständer vorgesehenen Raum passt.

Schritt 5: Zeichnen Sie die Halterung für Ihre wandmontierte Kleiderstange

Das frisch geschnittene Rohr wird von zwei Sperrholzstücken gehalten. Und jetzt kommt der lustige Teil: Sie können bei der Wahl der Form der Sperrholzstütze kreativ werden und jede beliebige Form entwerfen, die Ihrer Meinung nach am besten zu Ihrem Kleiderständer passt.

Denken Sie daran, dass diese Sperrholzformen noch zugeschnitten werden müssen PLUS dass sie anschließend ein gewisses Gewicht (in diesem Fall Ihre Kleidung) tragen müssen. Riskieren Sie also nicht zu viel, wenn Sie versuchen, mit komplexen Formen zu experimentieren.

Schritt 6: Schneiden Sie das Sperrholz mit der Säge zu.

Mit einer Säge können Sie gerade, gebogene und schräge Schnitte machen, aber es gibt bestimmte Richtlinien, die Sie befolgen können, um die Ergebnisse zu verbessern.

Verstehen Sie die Sägeblätter: Die Sägeblätter einer Stichsäge haben entweder eine nach oben oder nach unten gerichtete Zahnausrichtung, und dies beeinflusst die Glätte der Kanten Ihres Sperrholzes. Während die nach oben gerichtete Zahnausrichtung eine glattere Oberseite gewährleistet, glättet die nach unten gerichtete Zahnausrichtung die andere Seite des Sperrholzes. Vergewissern Sie sich, dass Sie die zu verwendende Zahnausrichtung kennen, denn natürlichDie sichtbare Seite der Sperrholzteile soll glatt sein.

Der erste Schnitt: Wenn Sie eine Motorsäge verwenden, sollten Sie das Sägeblatt vor dem Einschalten der Säge über der Schnittlinie platzieren, damit es nicht verrutscht oder einen Schnitt verpasst. Und halten Sie die Säge vor (und während) des Schnitts immer ruhig.

Schritt 7: Nehmen Sie die Glassäge

Mit der Lochsäge, die etwas größer als der Durchmesser des Aluminiumrohrs sein sollte, bohren Sie ein Loch in die Rückseite der Kleiderständerhalterung.

Siehe auch: DIY: Wie man mit einer Pet-Flasche ein Organizer-Regal baut

Tipp: Kappsägen können Metall genauso leicht durchschneiden wie Holz. Wenn möglich, sollten Sie die Sägeblätter Ihrer Kappsäge mit Schneidöl schmieren, wenn Sie durch Metall bohren. Das hilft:

1. die Reibung zu verringern, indem die Kreissäge kühler gehalten wird, um eine höhere Schnittqualität zu gewährleisten, und

2. Entfernen Sie die Metallspäne aus dem Schnitt und lassen Sie eine saubere Schnittfläche für die Sägezähne frei.

Schritt 8: Reinigen Sie das Holz

Jetzt ist es an der Zeit, das Sperrholz abzuschleifen und zu beizen, denn Sie wollen natürlich, dass Ihr DIY-Kleiderständer stilvoll und elegant aussieht.

Tipp: Beim Schneiden von Holz können unansehnliche Risse und Splitter zurückbleiben. Das bedeutet, dass ein ordentlicher Schliff einige Kanten glättet, besonders wenn Sie vorhaben, das Sperrholz zu streichen und ihm ein schönes Finish zu geben.

Am besten schleifen Sie das Sperrholz, indem Sie diese Flächen von Hand mit Schleifpapier der Körnung 180 bearbeiten. Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifpapier in einer gleichmäßigen Bewegung entlang der Oberfläche bewegen, nicht gegen sie.

Wenn Ihr Sperrholz ein wenig mehr Schliff benötigt, wechseln Sie zu einem feineren Schleifpapier und wiederholen Sie den Vorgang.

Schritt 9: Bohren Sie die Stützen des Kleiderständers

Bohren Sie zwei Löcher auf jeder Seite jedes Kleiderständers, messen Sie die Löcher aus und versuchen Sie, sie auf jedem Stück Sperrholz so identisch wie möglich zu machen.

Ihr DIY-Kleiderständer mag billig sein, aber Sie wollen nicht, dass er schief steht, oder?

Schritt 10: Markieren Sie die Positionen der Löcher

Markieren Sie mit einem Marker die Stellen an der Wand, an denen Sie Löcher für die Halterung Ihrer neuen Garderobe bohren wollen.

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Löcher übereinstimmen, bohren Sie die Löcher in die Wand, bevor Sie einen Dübel in jedes Loch setzen.

Kannst du jetzt durchatmen und dir ein paar Sekunden Zeit nehmen, um zu würdigen, was du mit diesem Heimwerkerprojekt bisher geschaffen hast? Plötzlich scheint die Frage, wie man einen DIY-Kleiderständer baut, nicht mehr so schwierig zu sein, oder?

Schritt 11: Schrauben Sie die Halterungen des Kleiderständers an ihren Platz.

Legen Sie dann das Aluminiumrohr (das perfekt passen sollte, wenn Ihre Maße korrekt sind), um die Halterung sicher zwischen den beiden Sperrholzstücken zu befestigen.

Schritt 12: Beginnen Sie damit, die Kleidungsstücke auf Ihren Wandkleiderständer zu legen.

Der letzte Schritt besteht natürlich darin, den selbstgebauten Kleiderständer zu testen und ihn mit Ihren Lieblingskleidern und -accessoires zu dekorieren!

Ich habe weitere tolle DIY-Dekorationsprojekte gefunden, mit denen du deinem Zuhause einen neuen Anstrich verpassen kannst: Wie man Sisalmatten herstellt

Siehe auch: Pflege der Crassula-Pflanze Habt ihr euren DIY-Kleiderständer gemacht? Erzählt uns, wie er geworden ist!

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.