Wie man einen leeren Milchkarton als Pflanzentopf wiederverwendet

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Möchten Sie lernen, wie man eine leere Milchtüte wiederverwenden kann? Wenn Sie diese Frage einem Recycling- oder Heimwerker stellen, bekommen Sie natürlich ein großes Ja zur Antwort. Zu meiner Begeisterung kommt noch hinzu, dass ich vom Sammeln von Verpackungen besessen bin und ein Dutzend Mal nachdenke, bevor ich eine Milchtüte in den Müll werfe. Warum sollte man ein wertvolles Produkt verschwenden, wenn man sich vielfältige Ideen einfallen lassen kannMilchkartons wiederverwenden?

Siehe auch: 2 einfache Methoden zum Entfernen von Glasetiketten

Sind Milchtüten leicht zu recyceln?

Das Recycling von Milchtüten verringert die Abfallmenge auf den Deponien. Das aus Milchtüten gewonnene Papier wird zu Karton, Pappe, Papiertaschentüchern usw. verarbeitet, wodurch der Lebenszyklus von Papierfasern verlängert wird. Es ist jedoch nicht einfach, Milchtüten zu recyceln.

Nach dem Einsammeln der Verpackungen aus den Behältern werden sie sortiert, zerkleinert und an Recyclinganlagen weitergeleitet.

Das Papier wird mit Hilfe des Hydro-Pulpers vom Kunststoff und Aluminium getrennt.

Papierzellstoff wird zu Karton, Pappe, Recyclingpapier usw. verarbeitet.

Aluminium und Kunststoff werden zur Herstellung von Wandpaneelen, Deckenplatten usw. verwendet.

Manchmal werden ganze, unzerbrochene Milchtüten für Baumaterialien wie Bauplatten verwendet.

Siehe auch: Wie man einen Tischleuchter herstellt

Wir können leere Milchtüten recyceln. Aber ich bin der Meinung, warum recyceln, wenn ich sie wiederverwenden und in etwas Besseres umwandeln kann, ohne sie zu recyceln? Wenn Sie sich jetzt fragen, was Sie mit leeren Milchtüten machen können, warten Sie, bis Sie wissen, was Sie damit machen können. Abgesehen davon, dass Sie sie recyceln und als Vorratsbehälter verwenden können, können Sie die Milchtüten auch verwenden, um entwederHalten Sie Ihr Kind bei der Stange und erkunden Sie einfache handwerkliche Tätigkeiten wie die Herstellung eines Lampenschirms, eines Vogelfutters usw.

Sie können auch die Milchkartons in Papptöpfe umwandeln und darin einen Kräutergarten anlegen. Sie können die Pappbehälter auch zum Einpflanzen von Pflanzensamen verwenden und die Setzlinge heranziehen, bevor Sie sie in die Blumenbeete übertragen. Und dann können Sie immer einen Sukkulentengarten in Ihren DIY-Papptöpfen anlegen.

Hier erfahren wir, wie man Milchkartons Schritt für Schritt recycelt und mit einem Milchkarton gärtnert. Folgen Sie der einfachen DIY-Anleitung und Sie werden eine Vorstellung davon bekommen, wie man einen Milchkarton in einen Blumenkasten verwandelt. Glauben Sie mir, dieser tragbare und umweltfreundliche Pflanzkübel ist schnell gemacht und stabil genug, um mindestens ein Jahr ohne Probleme zu überdauern. Und wenn einer leckt, werden SieEin Pflanzgefäß aus einer Milchtüte zu basteln, ist ein Kinderspiel. Los geht's!

Hier finden Sie viele weitere Upcycling-Projekte, die Sie zu Hause durchführen können: Wie man Becherhalter aus Eisstielen herstellt und wie man in 11 Schritten aus einer Pet-Flasche ein Hundefutter herstellt.

Schritt 1. Nehmen Sie einen leeren Milchkarton

Nehmen Sie eine leere Milchtüte - es wird nicht schwer sein, eine zu Hause zu finden, aber wenn Sie normalerweise Milch in einer Flasche kaufen und keine Milchtüte haben, können Sie eine leere Fruchtsaftpackung verwenden.

Schritt 2: Waschen Sie den Milchkarton

Füllen Sie den Karton mit Wasser und schütteln Sie ihn kräftig. Werfen Sie das Wasser weg, spülen Sie den Karton aus und füllen Sie ihn erneut mit Wasser. Wiederholen Sie diesen Schritt 2-3 Mal, um alle Spuren von Milch zu entfernen.

Schritt 3 Legen Sie die breite Seite nach oben.

Legen Sie den Milchkarton mit der breiteren Seite nach oben waagerecht auf eine flache Unterlage (siehe Abbildung), um diesen Schritt und die Positionierung des Milchkartons zu verdeutlichen.

Schritt 4. Markieren Sie ein Rechteck für die Öffnung.

Markieren Sie mit einem Lineal und einem Bleistift eine rechteckige Öffnung auf der Milchtüte. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Markierung der Öffnung einen Rand von mindestens 1-2 cm um die Milchtüte herum lassen.

Schritt 5. Schneiden Sie den Milchkarton auf.

Schneiden Sie mit einem Stift oder einer Schere die rechteckige Öffnung aus, die Sie auf dem Milchkarton markiert haben.

Schritt 6: Hier ist der Milchkarton

So sieht die aufgeschnittene Milchtüte aus, nachdem du eine Seite eingeschnitten hast, um eine Öffnung in der Milchtüte zu schaffen. Achte darauf, dass du den Deckel der Tüte nicht abnimmst. Lass den Deckel auf der Tüte, sonst läuft die Erde durch ihn hindurch.

Schritt 7: Hinzufügen der Bodenmischung

Füllen Sie nun den Milchkarton mit Blumenerde oder organischer Erde.

Schritt 8: Pflanzen der Setzlinge oder Samen

Ihr DIY-Milchkarton-Pflanzgefäß ist bereit für die Bepflanzung, so dass Sie jetzt Setzlinge oder Samen in Ihrem Milchkarton-Pflanzgefäß für Milchkarton-Gartenarbeit in Ihrem Innen- oder Außengarten pflanzen können.

Schritt 9: Gärtnern mit Milchkartons: fertig!

Voilà, hier ist Ihr DIY-Milchkarton-Pflanzgefäß, bereit, Ihren Garten zu schmücken. Es war einfach, einen Milchkarton in ein Pflanzgefäß zu verwandeln, richtig?

Wie man einen Kräutergarten in einem Blumenkasten aus Milchkarton anlegt

Anlegen eines Kräutergartens in einem Milchkarton:

  • Bereiten Sie den Milchkarton wie in der DIY-Anleitung für einen Milchkarton-Pflanztopf vor.
  • Weichen Sie die Samen der Kräuter, die Sie anbauen möchten, über Nacht in Ihrem DIY-Milchkarton-Pflanzgefäß ein.
  • Gießen Sie das Wasser ab und streuen Sie die eingeweichten Samen auf die Erde.
  • Halten Sie den Boden feucht.
  • Innerhalb einer Woche kann man sehen, wie der Setzling aus der Erde keimt.
  • Stellen Sie den Milchkarton an einen sonnigen Platz und gießen Sie ihn regelmäßig.

Bald werden Sie die Kräuter aus Ihrem Garten genießen können!

Erzählen Sie uns, wie Ihr wiederverwendeter Milchkarton geworden ist!

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.