Wie man Geschirr und Tassen für einen Umzug verpackt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Ziehen Sie demnächst um oder möchten Sie einem Freund oder Familienmitglied ein Teller- oder Glasset schenken?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit "Ja" beantworten können, müssen Sie lernen, wie man diese Art von Geschirr verpackt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dinge für eine Reise zu verpacken, aber wenn Sie etwas Zerbrechliches einpacken müssen (z. B. Teller und Gläser), gibt es spezielle Methoden, dies zu tun.

Sie können sogar professionelle Packer mit dieser Aufgabe betrauen. Aber wenn Sie nur einige wenige Geschirrteile zu verpacken haben, ist es dann sinnvoll, überhöhte Gebühren für einen Kurier zu zahlen? Natürlich nicht!

Wenn Sie sich fragen, wie Sie Geschirr für einen Umzug mit Zeitungspapier oder Tüchern/Handtüchern verpacken können, dann sind Sie hier richtig!

Es ist sehr leicht und einfach, diese zerbrechlichen Gegenstände zu Hause zu verpacken, man muss nur wissen, wie man es richtig macht!

Die Dinge, die Sie zum Verpacken dieser Art von Gegenständen benötigen, sind ebenfalls leicht zu beschaffen und die meisten davon sollten Sie bereits zu Hause haben.

Beim Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen besteht die wichtigste Vorsichtsmaßnahme darin, Gläser oder Geschirr gegen Stöße abzupolstern. Außerdem ist es wichtig, dass im Inneren des Kartons kein Spielraum für Bewegungen bleibt.

Wenn Sie Teller und Tassen einpacken, müssen Sie jedes Stück mit Geschirrtüchern, alten Handtüchern, Papier oder Luftpolsterfolie umwickeln. Die Tücher und das Papier dienen als Polsterung, also versuchen Sie, so viele dieser Materialien wie möglich zu sammeln.

Experimentieren Sie und verwenden Sie recycelte Stoff- oder Papierstücke, die zu Hause nicht mehr gebraucht werden.

Außerdem brauchen Sie eine Schere, falls der Stoff oder das Papier in kleinere Stücke geschnitten werden muss.

Sie können einen Permanentmarker verwenden, um das Wort "zerbrechlich" oben auf den Karton zu schreiben, damit Ihre Umzugshelfer wissen, dass sich zerbrechliche Gegenstände in dem Karton befinden.

Sie müssen nur jeden Teller oder jedes Glas systematisch einzeln in die dafür vorgesehenen Tücher einwickeln und dann einfach in die Box stellen.

Das Verfahren nimmt wenig Zeit in Anspruch und ist einfach zu bewerkstelligen.

Solange der Karton stabil ist, können Sie sicher sein, dass Ihre zerbrechlichen Gläser und zerbrechlichen Gegenstände vollkommen sicher sind.

Es ist auch eine gute Idee, etwas Klebeband bereitzuhalten, um den Karton zusätzlich zu schützen und die Struktur zu verstärken, falls er schwach ist oder sich durch das Gewicht des Geschirrs zu öffnen droht.

Glas und Keramik können schwer sein und erfordern eine verstärkte Box.

Wenn Sie genau sehen möchten, wie diese Art des Verpackens funktioniert, lesen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die ich unten vorbereitet habe.

Diese Verpackungsmethode hat bei meinem letzten Umzug tatsächlich sehr gut funktioniert!

Lesen Sie weiter und probieren Sie es zu Hause aus. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Teller und Gläser während eines Umzugs organisieren und sicher aufbewahren können! Und besuchen Sie auch dieses andere DIY, um zu lernen, wie Sie Kleidung vakuumverpacken können, um beim Umzug weniger Platz zu benötigen!

Schritt 1: Die Materialien, die Sie benötigen

Wie wir in der obigen Beschreibung gesehen haben, sind die Materialien, die Sie zum Verpacken Ihres zerbrechlichen Geschirrs benötigen, leicht zu beschaffen.

Das Wichtigste ist jedoch ein stabiler Karton, der nicht zerrissen oder feucht ist, denn unter dem Gewicht der Gläser und des Geschirrs kann ein schwacher Karton leicht reißen.

Der Transport von ein paar Tellern ist einfach, aber wenn Sie viele Teile zusammenpacken, brauchen Sie einen ziemlich stabilen Karton.

Suchen Sie also einen stabilen Karton (oder mehrere, je nachdem, wie viele Teile Sie verpacken müssen).

Sammeln Sie einige alte Geschirrtücher, Handtücher, die Sie nicht mehr benutzen, oder andere dicke Tücher, in die Sie jeden Teller, jede Tasse oder jedes Geschirr einwickeln können.

Sie benötigen zwei zusätzliche Handtücher/Tücher, um eine Schicht für den unteren und oberen Teil des Tellerstapels zu bilden.

Siehe auch: Wie man eine Kücheninsel baut

Wenn Sie keine zusätzlichen oder alten Tücher zu Hause haben, können Sie auch Papier zum Einwickeln der einzelnen Teller/Tassen und Luftpolsterfolie für den Boden und den Deckel der Schachtel verwenden.

Halten Sie eine Schere und eine Rolle Klebeband bereit, um den Karton zu sichern, wenn Sie das Geschirr mit Papier oder Stoff verpackt haben.

Legen Sie alle diese Gegenstände auf einem großen, sauberen Tisch oder einer ebenen Fläche bereit, um sie für das Verpacken vorzubereiten.

Bringen Sie Ihre Teller, Ihr Geschirr oder Ihre Gläser mit und halten Sie sie bereit.

Schritt 2: Fangen wir an zu packen!

Nun, da Sie alle Materialien organisiert haben, können Sie mit dem Verpacken des Geschirrs beginnen!

Öffnen Sie den Karton.

Nehmen Sie das erste Tuch oder Handtuch und falten Sie es ein paar Mal. Verwenden Sie für diesen Schritt das dickste Stück Stoff, das Sie haben.

Dadurch bildet sich am Boden der Schachtel ein "Kissen", das Ihr Geschirr schützt.

Nachdem Sie das Handtuch ein paar Mal gefaltet haben, legen Sie es auf den Boden der Schachtel. Danach wickeln wir jede Tasse oder jeden Teller ein.

Schritt 3: Jedes Gericht einpacken - I

Ich habe einen Satz Teller eingepackt, um sie hier zu zeigen.

Nehmen Sie den ersten Teller und nehmen Sie dann eines der Tücher, die Sie getrennt haben.

Legen Sie das Tuch auf den Tisch und positionieren Sie den Teller auf dem Tuch, wie auf dem Beispielbild zu sehen.

Schritt 4: Jedes Gericht einwickeln - II

Falten Sie nun das Tuch über den Teller.

Das Tuch sollte den Teller vollständig bedecken, d. h., der Teller sollte in das Tuch eingewickelt werden.

Danach wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Teller oder jedes Geschirrteil, das Sie für den Umzug einpacken müssen.

Schritt 5: Einlegen der Platten in die Schachtel

Füllen Sie den Karton mit allen Tellern oder Geschirrteilen, die Sie mit einem Tuch abgedeckt haben.

Legen Sie sie alle übereinander, wie ich es hier getan habe oder je nach Größe Ihres Geschirrs und dem Platz in Ihrem Karton.

Schritt 6: Ausfüllen des Feldes

Nach dem Einstellen des verpackten Geschirrs bleibt an den Seiten ein freier Platz.

Siehe auch: DIY-Sicherheitsgeländer: Wie man ein Sicherheitsgeländer in nur 9 einfachen Schritten herstellt

Verwenden Sie einige weitere Tücher oder Handtücher, um diese Lücken zu füllen.

So wird sichergestellt, dass das Geschirr gut verpackt ist und sich nicht bewegen kann, wenn Sie den Karton während des Umzugs bewegen.

Solange das Geschirr dicht gepackt ist, hat es auch keine Chance, miteinander zu kollidieren.

Nehmen Sie ein letztes Tuch und legen Sie es ebenfalls auf den Stapel von Tellern/Geschirr.

Schließen Sie die Box.

Verwenden Sie gegebenenfalls Klebeband, um den Boden und die Oberseite des Kartons zu sichern.

Schritt 7: Beschriften Sie die Schachtel

Ihre Geschirrkiste ist gepackt!

Vergessen Sie nicht, einen Marker zu benutzen und oben "zerbrechlich" zu beschriften.

Ihre Geschirrkiste ist gepackt und Sie können loslegen.

Ein weiteres DIY, das Ihnen den Umzug erleichtern kann, ist dieses, in dem wir Ihnen zeigen, wie Sie einen Dokumentenordner zusammenstellen können, damit Sie beim Umzug keine wichtigen Dateien verlieren!

Haben Sie noch weitere Tipps für die Vorbereitung des Geschirrs auf den Umzug?

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.