Wie man Moospfähle für Pflanzen in 14 Schritten herstellt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Benötigen Sie einen Moospfahl, um Ihre wachsenden Pflanzen zu stützen? Jeder, der schon einmal Kletterpflanzen wie Monstera und Pothos gepflanzt und gepflegt hat, weiß, wie es ist, wenn man einen Stützpfahl braucht. Nur weiß nicht jeder, dass das beste Stück Moos, das man verwenden kann, das ist, das man selbst herstellt, denn man bestimmt die Größe,Länge, Durchmesser usw. Aber warum sollte jemand lernen wollen, wie man eine Stütze für Kletterpflanzen herstellt?

- Weil es stärker und von besserer Qualität ist als viele der vorgefertigten Produkte.

- Es ist schnell und einfach zu machen (und man braucht nur wenige Materialien).

- Sie können die Stütze leicht erweitern, wenn Ihre Pflanze wächst.

- Es ermöglicht Ihren Pflanzen, in Moos zu wachsen, und trägt dazu bei, dass die jungen Blätter Ihrer Kletterpflanze größer, reifer und kräftiger werden.

Sind Sie nach diesem Projekt daran interessiert, die Bonsaizucht zu erlernen?

Schritt 1: Sammeln Sie alle Ihre Materialien

Und da wir mit Wasser, Klebstoff und anderen Dingen arbeiten, die verschüttet werden können, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Oberflächen mit Lappen (oder alten Zeitungen oder Handtüchern) zu schützen, um die Verschmutzung zu minimieren.

Schritt 2: Schneiden Sie das PVC-Rohr

Nehmen Sie Ihr dickstes PVC-Rohr (15 mm) und schneiden Sie es auf eine Länge von 20 cm zu.

Schritt 3: Stellen Sie sie in Ihre Vase

Nehmen Sie das abgeschnittene PVC-Rohr und legen Sie es in die Mitte Ihres Topfes.

Schritt 4: Kleben Sie das Rohr an die Vase

Befestige das PVC-Rohr (20 cm lang und 15 mm im Durchmesser) mit dem Sekundenkleber in der Mitte der leeren Vase und drücke es fest gegen die Unterseite der Vase, während der Kleber aushärtet, damit es möglichst senkrecht steht.

Schritt 5: Stellen Sie sicher, dass Sie richtig geschützt sind

Dieses abgeschnittene und aufgeklebte Rohr dient als Verlängerungsstück und hilft Ihnen, den Halter für Monstera, Boa, Efeu und viele andere Pflanzen anzupassen, die den Halter beim Wachsen schön durchqueren und schmücken.

Schritt 6: Schneiden Sie das andere PVC-Rohr ab.

Ihr anderes "dünneres" Rohr (das mit einem Durchmesser von 10 mm) sollte größer/höher sein als das Plastiksieb, da die Basis des Rohrs in das dickere Rohr in Ihrem Topf eingepasst wird.

Die Größe des PVC-Rohrs hängt natürlich auch von der Größe und Höhe der Pflanze ab. Für unser Projekt haben wir das dünnste PVC-Rohr mit einer Länge von 50 cm gewählt.

Siehe auch: So installieren Sie Magic Eye an der Tür l Anleitung zur Installation von Magic Eye an der Tür

Schritt 7: Schneiden Sie das Kunststoffnetz zu

Nachdem Sie das PVC-Rohr abgemessen und zugeschnitten haben, schneiden Sie das Kunststoff-/Hartwarengitter auf eine kleinere Größe zu. 15 cm breit und 40 cm hoch (so dass etwa 10 cm des PVC-Rohrs überstehen).

Schritt 8: Befeuchten Sie das Sphagnum-Moos

Die Menge des Sphagnum-Mooses, die Sie verwenden, hängt auch von der Größe des Moosstücks ab. Zunächst muss es jedoch angefeuchtet werden, da sich das Moos dann viel leichter in die gewünschte Form bringen lässt. Sprühen Sie ein wenig Wasser auf das Moos, bis es sehr nass ist, oder weichen Sie es etwa eine Minute lang in einer Schüssel mit Wasser ein.

Schritt 9: Verteilen Sie das Moos auf dem Kunststoffgitter.

Legen Sie den Kunststoffschirm auf die Tücher und bedecken Sie ihn mit dem feuchten Moos. Verteilen Sie das Moos so, dass es den größten Teil der Oberfläche des Schirms bedeckt.

Schritt 10: Fügen Sie Ihr PVC-Rohr in das Moos ein.

Nehmen Sie das dünnste Röhrchen (das 10-mm-Röhrchen) und platzieren Sie es in der Mitte des mit Moos gefüllten Maschendrahtes. Beachten Sie, dass es etwas länger ist als der Maschendraht (so wie es sein sollte).

Schritt 11: Falten Sie das Moosnetz zu einem Zylinder.

Falten und rollen Sie die Masche vorsichtig, so dass sie zu einem runden Zylinder wird (wie auf unserem Foto unten).

Drücken Sie überschüssiges Wasser aus dem Moos heraus und fügen Sie so viel Moos hinzu, dass der Zylinder in geschlossenem Zustand gut sitzt (denken Sie daran, dass sich das Moos mit der Zeit zersetzt und lockerer wird, so dass Sie es fest zusammendrücken müssen).

Siehe auch: Bambus-Horizontaljalousien Installation

Dann "nähen" Sie Ihren Maschenzylinder mit ein paar Klammern, damit das Moos (und das Rohr) an Ort und Stelle bleiben. Wenn Sie Ihren Pfahl mit den Schlaufen befestigt haben, schneiden Sie überschüssige Fäden mit der Schere ab.

Schritt 12: Fügen Sie den Moospfahl in den Blumentopf ein.

Heben Sie den Moospfahl vorsichtig an und stecken Sie seine Basis in das PVC-Rohr, das wir zuvor in den Topf geklebt haben.

Schritt 13: Setzen Sie Ihre Moosstange in Ihre neue Pflanze ein

Fügen Sie die Pflanze, die ein Stück Moos benötigt, hinzu und füllen Sie das Gefäß mit der erforderlichen Blumenerde auf. Binden Sie Ihre Kletterpflanze mit einem Stück Schnur an den neuen Stützpfahl oder verwenden Sie mehrere Klammern (achten Sie nur darauf, dass Sie die Pflanze nicht so fest binden, dass Sie den Stamm beschädigen).

Schritt 14: Bewundern Sie Ihren neuen Moospfahl

Und so lernt man, wie man einen Moospfahl herstellt.

Tipp: Verstärken Sie Ihren Pflanzenpfahl für schwerere Pflanzen

Kunststoffpfähle können Ihrem Moospfahl mehr Stabilität verleihen. Verwenden Sie einen Pfahl, um den Pflanzenpfahl zu verstärken, und binden Sie ihn mit den Klammern fest. Achten Sie darauf, dass die Pfähle für Zimmerpflanzen die gleiche Länge wie Ihr Moosstück haben. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie die Kunststoffpfähle zu Beginn des Projekts einsetzen oder erst später mit Ihren Klammern befestigen.Klemmen.

Ein weiterer Tipp ist der Kokosnussmoospfahl, der aus Kokosfasern hergestellt wird, die ein gutes Substrat für Pflanzen sind und eine hervorragende Struktur für Kletterpflanzen bilden. Diese Modelle aus Kokosfasern sind in Online-Gartengeschäften leicht zu finden.

Vielleicht möchten Sie auch erfahren, wie man Sukkulenten in einem Buch anbaut

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.