Wie man in 13 Schritten Kaffeeseife herstellt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Haben Sie schon einmal von Kaffeesatzseife gehört? Wie Sie sich vorstellen können, kommt die Kaffeeseife mit einem ansprechenden Kaffeeduft daher und kann, je nach Zutaten, auch peelende Eigenschaften haben. Aber was, wenn Sie Ihre eigene Kaffeeseife herstellen wollen? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie, denn dieses handgemachte Seifenrezept ist eines der einfachsten, die es gibt, denn es istverwendet eine Seifenbasis schmelzen & gießen.

Aber was sind die Vorteile unseres Tutorials zur Herstellung von Kaffeeseife?

- Dank des Kaffeesatzes stellen Sie eine Peeling-Seife her, die einige abgestorbene Hautzellen entfernen kann.

- Da einer der Inhaltsstoffe der Kaffeeseife Koffein ist, kann man von seinen entzündungshemmenden Eigenschaften ausgehen.

- Da die Kaffeeseife Wassereinlagerungen reduziert, können Sie sicher sein, dass Ihre Haut weniger geschwollen aussieht und gleichzeitig die Durchblutung verbessert wird.

Sammeln Sie die Materialien

Und wenn Sie sich nicht sicher sind, wie "Seifenformen" aussehen, seien Sie beruhigt - Seifenformen können jede Form sein, in die flüssiger Teig gefüllt werden kann, um gehärtete Seifenstücke aus Kaffeesatz zu produzieren, also jede Silikonform (oder sogar eine Muffinform)!

Schritt 1: Geben Sie das Glyzerin in die Schüssel.

Da Glyzerin die Basis Ihrer Seife ist, muss es zuerst geschmolzen werden, damit Sie es verändern können (z. B. Textur oder Duft hinzufügen, neue Formen formen). Nehmen Sie also die Seifenbasis und schneiden Sie sie in kleinere Stücke (sie werden wärmer und schmelzen folglich schneller als große Seifenstücke).

Seifentipps:

- Seifenbasis ist eine fertige Seifenbasis, die aus Fettsäuren, Glycerin und anderen natürlichen Bestandteilen hergestellt wird.

- Anstatt die kleineren Seifenstücke mit einem Messer zu schneiden, können Sie sie auch mit einer Reibe oder einem Gemüseschäler reiben.

Siehe auch: DIY-Halloween

- Wenn Sie später Farbe hinzufügen möchten, verwenden Sie eine weiße und helle Seife (dunklere Seifen sind weniger anpassungsfähig).

Schritt 2: In der Mikrowelle schmelzen

Wie lange es dauert, bis die Glyzerinbasis richtig geschmolzen ist, hängt von Ihrer Mikrowelle ab, aber es wird empfohlen, sie nicht länger als 30 Sekunden am Stück zu erhitzen. Daher sollten Sie die Mikrowelle alle 30 Sekunden unterbrechen und öffnen, um umzurühren, während Sie versuchen, eine glatte Konsistenz zu erreichen.

Wenn Sie die geschmolzene Seifenbasis mit einem Gummispatel umrühren, wird sie viel schneller flüssig.

Wenn Sie feststellen, dass die Seifenmasse ein wenig dickflüssig und trocken erscheint, fügen Sie unter ständigem Rühren nach und nach etwas Wasser hinzu.

Tipp zum Schmelzen: Seifengrundlagen fangen bei etwa 60 °C an zu brennen. Wenn Sie also ein Küchenthermometer haben, das Ihnen hilft, diese Temperatur zu vermeiden, verwenden Sie es!

Schritt 3. den Kaffeesatz hinzufügen

Nachdem das Glyzerin geschmolzen ist, werden 50 g Kaffeesatz in die Schüssel gegeben. Achten Sie darauf, dass der Kaffeesatz trocken ist!

Schritt 4. die Milch hinzufügen

Nach dem Einrühren des Kaffeesatzes in die Glycerinmischung gießen Sie zwei Esslöffel Milch hinzu, um die Konsistenz weiter zu verändern.

Schritt 5. den Zimt hinzufügen

Dann streuen Sie zwei Teelöffel Zimtpulver darüber, um das Aroma Ihrer Kaffeeseife zu verstärken.

Schritt 6: Das ätherische Öl hinzufügen

Die letzte Zutat, die wir in die Schale geben, sind 10 Tropfen ätherisches Öl mit Kaffeearoma, aber wenn Sie sich für etwas anderes entscheiden möchten, sind Blumen und Kräuter natürlich eine gute Alternative zu ätherischen Ölen.

Um die Qualität (und den Duft) Ihrer selbstgemachten Kaffeeseife zu verbessern, können Sie pulverisierte Rübenwurzel oder Sandelholz, Vanille, Honig und braunen Zucker hinzufügen.

Bedenken Sie aber, dass die Zugabe von ganzen Blüten oder Kräutern die Farbe Ihrer Seife beeinträchtigen kann. Geben Sie sie stattdessen nach dem Gießen in die Form(en) auf den Rührteig, anstatt ihn in der Schüssel zu mischen.

Öl-Tipp: Öle tragen dazu bei, die Textur der Seife zu verändern. Wenn Sie ein weicheres, seidigeres Seifenstück herstellen möchten, erwärmen Sie das Speiseöl (oder Olivenöl, Kokosnussöl oder Pflanzenöl) separat, bevor Sie es dem Rührteig hinzufügen. Und um den Teig zu verdicken, fügen Sie einfach einen Löffel Hafer, Honig oder Bienenwachs hinzu.

Schritt 7: Mischen Sie alles zusammen

Rühren Sie alle Zutaten mit einem Löffel (und Geduld) vorsichtig zusammen, bis eine gleichmäßige, klumpenfreie Flüssigkeit entsteht.

Schritt 8. Decken Sie die Formen mit Frischhaltefolie ab.

Reißen oder schneiden Sie ein Stück Frischhaltefolie ab. Da Sie diese als Unterlage für die Unterseite der Seifenformen benötigen (schließlich lassen sich die ausgehärteten Kaffeeseifenstücke so leichter entfernen), hängt die Menge der benötigten Folie von der Größe der Form(en) ab.

Schritt 9. ein wenig Kaffeesatz hinzufügen

Während die Frischhaltefolie die Unterseiten der Form perfekt ausrichtet, legen Sie eine Schicht Kaffeesatz auf den Kunststoff. Dies verleiht dem Design nicht nur eine optisch ansprechende Qualität, sondern trägt auch dazu bei, eine viel bessere Peeling-Seife herzustellen.

Schritt 10: Gießen Sie Ihre Kaffeeseifenmischung in die Formen.

Geben Sie die Mischung vorsichtig über den Kaffeesatz und die Frischhaltefolie in die Förmchen und gießen Sie sie langsam ein, um Spritzer oder Unfälle zu vermeiden.

Schritt 11. aushärten lassen

Der Verseifungsprozess (bei dem sich das Fett und das Öl in Seife verwandeln) dauert mindestens einen Tag, daher müssen Sie die gefüllten Seifenformen mindestens 24 Stunden lang trocknen und aushärten lassen.

Schritt 12: Entfernen Sie die Seife

Wenn Ihre Mischung vollständig ausgehärtet ist, müssen Sie nur noch die Plastikverpackungen vorsichtig zurückziehen, um die handgemachten Seifenstücke vorsichtig zu entnehmen.

Sie können auch ein Messer verwenden, um die Kaffeeseife aus den Formen zu lösen. Die Seife ist dann hart und kann geschnitten werden (falls Sie sie in kleinere Stücke schneiden möchten). Achten Sie darauf, dass die Seifenstücke bei Zimmertemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.

Seifentipp:

Wenn die Seife noch zu weich ist, um sie zu schneiden (was normalerweise bei großen Formen der Fall ist), warten Sie noch einen Tag, damit sie weiter aushärten kann.

Schritt 13. Genießen Sie Ihre neuen DIY-Kaffeeseifenstücke

Werden Sie Ihre neuen Kaffeeseifenstücke für sich selbst verwenden oder an Freunde und Familie verschenken?

Weitere Seifentipps:

- Obwohl professionelle Seifenhersteller u. a. Palmöl und Sheabutter verwenden, kann fast jede Art von Fett für selbstgemachte Seife verwendet werden.

- Experimentieren Sie mit verschiedenen Ölen und Zusatzstoffen, um Ihre selbstgemachte Seife noch kreativer zu gestalten.

- Trennen Sie aus Sicherheitsgründen Ihre Seifenherstellungsgeräte von Ihren Küchengeräten.

Siehe auch: Wie man Schimmel von Holz entfernt: 3 hausgemachte Lösungen zum Entfernen von Schimmel

Wenn Sie die Kinder unterhalten wollen, können Sie auch diese anderen Bastelprojekte mit ihnen durchführen: Basteln mit Toilettenpapier

Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen bei der Herstellung von Kaffeeseifen!

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.