DIY-Pflanzgefäß für Saatgut

Albert Evans 02-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Wenn Sie Pflanzen lieben und immer auf der Suche nach den neuesten Trends bei Gartengeräten und -zubehör sind, sind Sie zweifellos schon auf eine der beliebtesten Ideen für Pflanzgefäße aus Beton im Jahr 2022 für die Gartenlandwirtschaft gestoßen.Obwohl man Pflanzgefäße aus Beton kaufen kann, sind sie teuer, vor allem, wenn man weiß, wie einfach es ist, Pflanzgefäße aus Beton selbst zu machen. Die Schritte in diesem DIY-Tutorial zeigen Ihnen, wie Sie ein Pflanzgefäß aus Beton machen, einschließlich der Herstellung einer Form dafür. So können Sie ein Pflanzgefäß aus Kartoffeln oder einem anderen Pflanzgefäß machen.Sammeln Sie die in der Liste genannten Materialien, um mit der Arbeit zu beginnen.

Wenn Sie neue DIY-Gartenprojekte ausprobieren möchten, sehen Sie sich an, wie man Knoblauch pflanzt oder wie man Süßkartoffeln anbaut.

Schritt 1: Entscheiden Sie sich für die Form Ihres Projekts

Entscheiden Sie sich zunächst für das Design des Pflanzgefäßes aus Beton. Wenn Sie einen normalen Würfel herstellen möchten, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Ich habe mich für eine Holzecke an einer Seite des Würfels entschieden und mich dabei von einer der DIY-Ideen für Zementtöpfe inspirieren lassen, die ich online gesehen habe.

Zeichnen Sie die gewünschte Form auf das Holzstück. Ich habe mich für eine Zickzacklinie entschieden, die durch die Seiten geht, anstatt eine diagonale Verbindung zwischen den Ecken herzustellen.

Schritt 2: Schneiden des Holzes

Verwenden Sie den Holzschneider, um das Holz entlang der gezeichneten Form zu schneiden.

Die beiden Stücke

Nach dem Zuschneiden sollten Sie zwei Teile mit zwei geraden Seiten haben, die zusammen die Holzecke bilden.

Schritt 3: Auftragen des Klebers

Fügen Sie Klebstoff entlang einer Seite wie gezeigt hinzu.

Schritt 4: Kleben Sie das andere Stück

Drücken Sie die gerade Seite des anderen Teils in den Kleber und halten Sie sie fest, bis sie trocken ist.

Schritt 5: Mischen des Betons

Stellen Sie die Betonmischung nach den Anweisungen auf der Verpackung her.

Schritt 6. Platzieren Sie die Holzecke

Legen Sie die Holzecke in den Karton und drücken Sie sie an die Seite, um ein Auslaufen zu verhindern.

Beobachtung: Ich habe eine quadratische Pappschachtel verwendet. Wenn Sie keine in der richtigen Größe haben, können Sie Pappe zuschneiden oder falten, um eine Schachtel herzustellen.

Schritt 7: Gießen des Betons

Gießen Sie den angemischten Beton in die Kartonform.

Siehe auch: Wie man ein Blumenschild herstellt

Nach dem Gießen des Betons

Sie können den Kasten und die Holzecke sehen, nachdem der Beton in den Kasten gegossen wurde.

Schritt 8. Platzieren Sie das Glas

Stellen Sie den Becher in den nassen Beton, um einen hohlen Kern für das Pflanzgefäß aus Beton zu erhalten.

Schritt 9 Drücken Sie wie gewünscht

Drücken Sie so weit wie nötig, je nach der idealen Tiefe für die Pflanze.

Schritt 10: Legen Sie ein Gewicht an

Legen Sie ein Gewicht oder schwere Gegenstände auf die Tasse, um sie zu beschweren und zu verhindern, dass sie aufsteigt.

Schritt 11. trocknen lassen

Lassen Sie den Karton an einem sicheren Ort stehen, bis der Beton ausgehärtet ist.

Schritt 12: Entformen Sie den DIY-Betonpflanzer

Sobald der Beton ausgehärtet ist, kann der Pflanzkübel entformt werden, indem die Pappe an den Seiten entfernt wird.

Die Pflanzmaschine

Hier ist das Pflanzgefäß nach dem Herausnehmen aus der Form. Es sieht ein wenig rau und unfertig aus, aber das wird in den nächsten Schritten behoben.

Schritt 13: Anfeuchten des Betons

Besprühen Sie den Beton mit Wasser, damit er besser aushärtet, und lassen Sie das Pflanzgefäß noch ein paar Stunden auf der Seite stehen.

Schritt 14: Entfernen Sie das Glas

Entfernen Sie den Becher aus der Mitte des Pflanzgefäßes.

Schritt 15: Mit einem Schwamm reinigen

Verwenden Sie einen Schwamm, um die Seiten des Betontopfes sanft zu schrubben, um lose Teile zu entfernen und dem Platandor eine glattere Oberfläche zu verleihen.

Nach der Reinigung

Sehen Sie den Unterschied nach der Reinigung: Der Beton-Pflanzkübel sieht viel besser aus als vorher.

Schritt 16: Lackieren Sie das Holz

Jetzt müssen Sie nur noch die Holzecke lackieren, damit Ihr selbstgebautes Pflanzgefäß aussieht, als wäre es in einem Geschäft gekauft worden.

Schritt 17: Trocknen lassen

Warten Sie, bis der Lack getrocknet ist, bevor Sie das Pflanzgefäß benutzen.

Der DIY-Betonpflanzer

Hier ist der selbstgebaute Beton-Pflanzkübel, bereit für den Einsatz!

Eine Pflanze platzieren

Füllen Sie den Hohlraum in der Mitte mit Blumenerde oder Erde und setzen Sie eine Pflanze oder Samen ein. Da das Pflanzgefäß aus Beton kein Entwässerungsloch hat, eignet es sich am besten für Pflanzen, die nicht viel Wasser benötigen. Sukkulenten und Kakteen sind eine gute Wahl. Sie können es auch für kleine Pflanzen verwenden, aber achten Sie auf den Feuchtigkeitsgehalt der Erde, um Überwässerung zu vermeiden.

Nachdem Sie diese Anleitung ausprobiert haben, bin ich mir sicher, dass sie Sie dazu inspirieren wird, Formen in verschiedenen Formen herzustellen, um schöne Betontöpfe für Ihr Zuhause oder als Geschenk für Ihre Freunde zu kreieren.

Bonus-Tipps:

- Sie können aus fast allen Behältern Betonformen für Pflanzgefäße herstellen, z. B. aus Plastikflaschen, Wasserdosen, kleinen Marmeladengläsern oder anderen Dingen mit einem Muster, das dem Gefäß Persönlichkeit verleiht.

Siehe auch: Wie man eine fleischfressende Pflanze pflegt

- Melaminpappe ist eine weitere gute Option für die Herstellung von Formen, da man sie auf die gewünschte Größe oder Form zuschneiden und die Stücke mit Klebeband verbinden kann, um die Form für das Gießen und Verlegen von Beton zu erhalten.

- Fügen Sie eine Betonversiegelung hinzu, um das Pflanzgefäß zu versiegeln und seine Haltbarkeit zu erhöhen.

Viel Spaß beim Experimentieren mit selbstgemachten Pflanzgefäßen aus Beton!

Sagen Sie uns, was Sie in Ihr Pflanzgefäß pflanzen werden!

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.