Wie zu wachsen und machen Dipladenia Sämlinge: 8 wertvolle Gartenarbeit Tipps

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Die erste Frage, die Sie sich vielleicht stellen, ist: Was ist eine Dipladenia-Pflanze und sollte ich sie kaufen? Die kurze Antwort lautet: Sie ist eine wunderschöne Sommer-Kletterpflanze und ja! Vielleicht fragen Sie sich auch: Was ist der Unterschied zwischen einer Dipladenia und einer Alamanda? Obwohl die Dipladenia ( Mandevilla sp. ), auch bekannt als Mandevilla , Jalapa-do-Campo e Tutti-Frutti ist leicht zu verwechseln mit Alamanda-Rosa ( Allamanda blanchetti Obwohl beide Pflanzen aus Brasilien stammen, ist die Alamanda in Brasilien häufiger anzutreffen, aber die Dipladenia hat sich ihren Platz erobert, weil sie nicht nur üppige Blüten hat, die je nach Region das ganze Jahr über blühen können, sondern auch noch ein köstliches Aroma hat, das an Tutti-Frutti-Gummi erinnert. Wegen ihres charakteristischen Aromas wurde sie auchim Ausland als Jasmim-Brasileiro bekannt.

Die Dipladenia ist wissenschaftlich nach Henry Mandeville, einem englischen Diplomaten und Botaniker, benannt. Diese Kletterpflanze wächst wild in Süd- und Mittelamerika. Die Ursprünge der exotischen Kletterpflanze liegen in einer bewaldeten und bergigen Umgebung in der Nähe von Rio de Janeiro. Mitte des 18. Jahrhunderts begannen Züchter, die Pflanze zu kultivieren und die kleinsten und dichtesten Exemplare auf Balkonen zu platzieren.Im Topf gepflanzt, wird die Dipladenia zu einem kleinen Strauch, der nicht vertikal wächst, es sei denn, sie wird zu einer kurzen Ranke "erzogen". Im Freien gepflanzt, kann die kletternde Dipladenia jedoch eine Höhe von 7 Metern und mehr erreichen und zum Klettern an Spalieren, Lauben und Pergolen erzogen werden. Die strauchartige Dipladenia hingegen kann zum vertikalen Wachstum erzogen werden.als schöne Hängepflanze in Töpfen verwendet werden (wenn sie nirgendwo hochklettern kann).

Die Blätter der Dipladenia sind herzförmig, dicker und breiter, mit einer glatten Textur und eignen sich perfekt für leichte oder strukturierte Unterlagen, da ihr Laub nicht so dicht ist und sie in der warmen Jahreszeit wunderschöne trompetenförmige Blüten entfaltet. Die Blüten der Dipladenia können einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen und sind in rosa, roten oder rötlichen Farben zu finden.weiß mit gelber Mitte. aber Pflege diese Pflanze ist giftig Sein Saft kann bei empfindlicher Haut Reizungen hervorrufen.

Wie man Dipladenia anbaut

Dipladenia sind tropische Pflanzen, die zwar strauchförmig sind, aber im Freien bis zu 1,8 m hoch werden können. Da sie in den Tropen beheimatet sind, gedeihen sie bei Temperaturen von mindestens 20 °C. Dipladenia sterben im Freien ab, wenn die Temperaturen für längere Zeit unter 10 °C fallen.

Stellen Sie die Dipladenia in Innenräumen an einen hellen Platz in der vollen Sonne oder im Halbschatten. Klimaanlagen und andere Wärme-/Kältequellen sollten vermieden werden. Wenn die Pflanze hinter einem Fenster steht, ist sie während der heißesten Stunden des Tages vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Siehe auch: Wie man Kirschtomaten pflanzt

Und schließlich, vor allem im Frühling und Sommer, sollten Sie Ihre Dipladenia an die frische Luft bringen, denn, was oft vergessen wird: Auch Pflanzen brauchen frische Luft!

Bewässerung

Gießen Sie je nach Bedarf, um die Erde feucht, aber nicht nass zu halten. Normalerweise reicht ein Mal pro Woche aus. Dipladenia braucht weniger Wasser als viele Topfpflanzen. Wenn Sie mit dem Finger etwa 2,5 cm tief in die Erde stechen, sollte sie vor dem nächsten Gießen trocken sein.

Achten Sie jedoch auf Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Ihre Dipladenia mehr Wasser benötigt, wie z. B. welke Blätter und verkümmertes Wachstum. Wenn Sie Ihre Dipladenia gerade neu eingepflanzt haben, gießen Sie einen Monat lang alle 5 Tage eine kleine Menge Wasser in die Nähe des Topfrandes, wo sich die frische Erde befindet. Dies wird das Wurzelwachstum in der neuen Erde anregen. Kleine Mengen Wasserreduzieren auch den Transplantationsschock ohne das Risiko einer Überwässerung.

Schädlingsbekämpfung

Sie können die Schädlinge visuell erkennen und die Blätter entfernen, die befallen zu sein scheinen. Die Verwendung natürlicher Abwehrmittel und Fungizide wie Neemöl kann zur Vorbeugung von Schädlingen hilfreich sein. Dipladenia-Blätter vergilben oft, wenn sie Kälte oder Wassermangel ausgesetzt sind. Wenn sich jedoch eine weiße, watteartige Substanz auf den Blättern bildet, bedeutet dies, dass eine Schädlingskolonie vorhanden ist.Weichschalige Insekten wie Wollläuse können mit Pestiziden behandelt werden, aber der sicherste Weg, um mit der Behandlung von Wollläusen zu beginnen, ist, die Schädlinge mit dem Fingernagel, einer weichen Zahnbürste oder sogar mit einem in Isopropylalkohol getränkten Wattestäbchen zu entfernen, egal ob sie weich- oder hartschalig sind.

Dipladenia kann auch von Milben- und Zeckenkolonien, wie z. B. roten Milben, befallen werden. Die wirksamste Methode zur Bekämpfung roter Milben ist der Einsatz natürlicher Raubtiere. Beliebt sind Läuse und Marienkäfer, aber auch Raubmilben können eingesetzt werden (man findet sie in Gartengeschäften oder im Internet).

Wie man Dipladenia-Setzlinge herstellt

Dipladenia vermehrt sich durch Stecklinge und Samen. Um einen Sämling Ihrer Pflanze zu ziehen, schneiden Sie einen 10 bis 15 cm langen Zweig ab und setzen Sie ihn in einen neuen Topf. Achten Sie wie in Schritt 2 darauf, dass die Erde feucht bleibt. Die besten Erfolgsaussichten haben Sie, wenn Sie die untere Spitze des Zweigs in ein Bewurzelungshormon tauchen.

Beschneiden

Um die Dipladenia-Pflanze dichter zu halten, schneiden Sie die Spitzen der längeren Zweige ab. Auf diese Weise erhalten Sie eine kompaktere und dichtere Pflanze. Da die Dipladenia eine pflegeleichte Staude ist, muss sie nicht oft geschnitten werden. Die Blüten der Dipladenia welken und fallen von selbst ab.

Siehe auch: Organisierte Handtücher

Um die Blütenproduktion zu steigern, können Sie verwelkte (abgestorbene) Blüten entfernen. Am besten schneiden Sie im zeitigen Frühjahr leicht zurück, um die Blüte anzuregen. Es ist auch ratsam, gleichzeitig zu verpflanzen und zurückzuschneiden, so dass die Pflanze den Schock des Verpflanzens nur einmal erleidet.

Trainieren Sie Ihre Pflanze

Um die Pflanze im Haus kompakter zu halten, können Sie dicken Blumendraht verwenden und die Zweige nach und nach um die Pflanze wickeln, wie auf dem Foto zu sehen ist. Auf diese Weise können Sie die Form der Pflanze kontrollieren und sie nimmt nicht zu viel Platz ein. Wenn sie sich selbst überlassen wird, erreicht eine Dipladenia eine gewisse Höhe, bevor die langen Zweige über den Rand des Topfes fallen. Stützen der PflanzeWenn Sie jedoch eine kletternde Dipladenia wollen, sollten Sie einen Rahmen um den Topf herum aufstellen oder die Pflanze in der Nähe eines Spaliers oder einer anderen Rankhilfe platzieren, um die sich die langen Zweige wickeln können, während die Pflanze wächst.

Blühende

Diese Pflanze blüht am intensivsten im Frühjahr und im Sommer. Dipladenien blühen den ganzen Sommer über und sogar im Herbst, obwohl sie in warmen Klimazonen das ganze Jahr über blühen können. Während dieser Zeit sollten Sie überlegen, ob Sie die Düngermenge für Ihre Pflanze erhöhen.

Befruchtung

Sie können monatlich mit einem mineralischen oder organischen Dünger gießen, um die NPK-Nährstoffe im Boden im Gleichgewicht zu halten. Monatliche phosphorreiche Düngergaben in den wärmeren Monaten fördern eine intensive Blüte. Weitere Tipps für Pflanzen im Innen- und Außenbereich finden Sie hier.

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.