Kaffeebaum

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Wer sich mit der richtigen Pflege eines Kaffeebaums auskennt, weiß, dass diese Pflanze hellgrüne Blätter und einen kompakten Wuchs hat. Der aus Äthiopien stammende Kaffee ist eine beliebte Zimmerpflanze, die in ihrem natürlichen Lebensraum jedoch zu einem mittelgroßen Baum heranwachsen kann. Um zu verhindern, dass der Kaffeebaum in Ihrem Haus oder Garten zu groß wird, können Sie ihn regelmäßig beschneiden.

Und entspannen Sie sich: Auch wenn Sie diese Tipps zur Pflege von Kaffeepflanzen befolgen (egal ob im Haus oder im Freien), wird es noch einige Jahre dauern, bis Ihr Kaffeebaum Blüten und Früchte trägt.

Aber in der Zwischenzeit wollen wir uns ansehen, welche Wachstumsbedingungen erforderlich sind, damit Ihr Kaffeebaum glücklich und gesund bleibt, und wie man die Kaffeepflanze pflanzt.

Tipp 1: Der richtige Boden

Unabhängig davon, ob Sie einen kleinen Kaffeebaum oder einen größeren Kaffeebaum anbauen möchten, muss der Kaffeesetzling in einen organisch angereicherten Boden auf Sphagnum-Moos-Basis gepflanzt werden, der eine gute Drainage aufweist. Der Boden muss außerdem einen sauren pH-Wert aufweisen. Wenn Ihre Pflanze also nicht so wächst, wie sie sollte, sollten Sie den pH-Wert des Bodens erhöhen, indem Sie organisches Material wie Sphagnum-Moos hinzufügen.

Und während eine Kaffeepflanze in einem Boden mit einem pH-Wert zwischen 4 und 7 wachsen kann, fühlt sich Ihre Pflanze in einem Boden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 6,5 viel wohler.

Tipp 2: Der beste Standort

Die richtige Pflege des Kaffeebaums erfordert eine Umgebung, die seinen natürlichen Wachstumsbedingungen entspricht, d. h. ein tropisches Gebirge in mittlerer Höhe, mit ausreichender Drainage, hoher Luftfeuchtigkeit, mäßig kühlen Temperaturen und einem Boden, der reich an organischen Stoffen ist und einen gewissen Säuregehalt aufweist.

Es ist einfach, einen Kaffeebaum im Freien zu kultivieren, wenn die Bedingungen die gleichen sind wie in seinem natürlichen Lebensraum. Wenn Sie Ihren Kaffeebaum jedoch lieber im Haus halten möchten, stellen Sie ihn in der Nähe eines Fensters auf, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Und schützen Sie ihn vor Zugluft, sei es von außen oder von einer Klimaanlage.

Tipp 3: Richtig gießen

Die Kaffeepflanze liebt Wasser, was bedeutet, dass Sie sie regelmäßig gießen müssen! Lassen Sie die Erde der Pflanze nicht völlig austrocknen und halten Sie sie immer feucht. Fühlen Sie einfach mit dem Finger in die Erde der Kaffeepflanze und messen Sie die Bodenfeuchtigkeit.

Wenn man eine Woche lang vergisst, die Kaffeepflanze zu gießen, kann das der Gesundheit der Pflanze abträglich sein.

Siehe auch: Wie man Ameisen in der Küche beseitigt

Gieß-Tipp: Gießen Sie Ihren Kaffeebaum im Winter nur wenig und im Frühjahr wieder häufiger, um eine bessere Blüte zu erreichen.

Tipp 4: Beleuchtung

Indirektes Sonnenlicht kann Ihrem Kaffeepflänzchen sehr gut tun, denn Kaffeebäume sind sogenannte "Waldpflanzen", d. h. sie leben von Natur aus unter den Baumkronen des Waldes, wo weniger direktes Sonnenlicht hinfällt.

Wenn Sie Ihren Kaffee zu viel direktem Sonnenlicht aussetzen, bekommt er braune Blätter - oder er stirbt sogar ab.

Tipp 5: Düngen der Kaffeepflanze

Während der Wachstumsperiode müssen Sie Ihre Kaffeepflanze alle paar Wochen mit einem schwachen organischen Flüssigdünger (z. B. Rosendünger oder Zitrusdünger) düngen.

Mit Beginn des Winters sollten Sie den Düngereinsatz auf etwa einmal im Monat reduzieren.

Tipp 6: Beschneiden (1)

Natürlich ist es normal, dass man abgestorbene Äste von seinem Kaffeebaum entfernt (wie bei jeder anderen Pflanze auch), aber wenn man vermeiden will, dass ein fast 2 Meter hoher Riese heranwächst, ist ein korrekter Rückschnitt unerlässlich. Glücklicherweise ist das gar nicht so schwierig, solange man daran denkt, nie mehr als 1/3 der Pflanze auf einmal zu beschneiden. Wenn man mehr beschneidet, riskiert man, den Kaffeebaum zu beschädigen.

Tipp 7: Beschneiden (2)

Beim Beschneiden des Kaffeebaums schneiden Sie etwa 6 mm oberhalb des Blattastes in einem Winkel von 45°.

Tipp 8: Beschneiden (3)

Überprüfen Sie die Basis der Pflanze auf Zweige, die ebenfalls entfernt werden müssen.

Tipp: Schneiden Sie im zeitigen Frühjahr, wenn der Kaffee neue Triebe bildet.

Siehe auch: iPhone-Ladegerät abdecken: Kabelschutz zu Hause anfertigen

Tipp 9: Anzucht von Kaffeesetzlingen

Die Anzucht neuer Pflanzen aus Stecklingen des Kaffeebaums unterscheidet sich nicht von der Anzucht von Stecklingen anderer Pflanzen. Und zum Glück gibt es bei der Vermehrung des Kaffeebaums mehr als eine Möglichkeit.

Tipp 10: So vermehren Sie Ihre Kaffeepflanze

Dies kann aus einer vorhandenen Kaffeepflanze oder durch den Kauf von Samen geschehen, wobei das Frühjahr die beste Zeit ist, um Kaffeesetzlinge zu ziehen, die in ein für Kakteen geeignetes Substrat (mit einer guten Drainage) gesetzt werden sollten.

Geben Sie etwa 20 Prozent Perlit in die Erde und warten Sie 4-6 Wochen, bis sich die Wurzeln entwickelt haben.

Tipp 11: Einen Kaffeekocher selbst herstellen

Für einen kleinen Kaffeebaum muss man nicht gleich ein ganzes Gewächshaus bauen. Nehmen Sie einfach eine leere 2-Liter-Plastikflasche und schneiden Sie den Deckel ab.

Schneiden Sie den oberen Teil der Flasche ab und legen Sie sie auf den Topf mit dem Setzling, um den Kaffee in Ihrem neuen Gewächshaus abzudecken.

Tipp 12: Obstanbau

Nach der Blüte des Kaffeebaums werden die grünen Früchte sichtbar, die sich im Laufe der Reifung von grün zu rot und dann zu dunkelrot verfärben.

Sobald die Früchte reif genug sind, können sie geerntet werden und Sie können die Kaffees von der Pflanze pflücken.

Tipp für Kaffeeanbauer: Häufige Schädlinge und Krankheiten

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kaffeebäume in Innenräumen von Wollläusen, Blattläusen und Spinnmilben befallen werden. Sobald Sie winzige Gespinste oder Knäuel weißer, pulverförmiger Rückstände auf Ihrer Pflanze sehen, können Sie dies als Anzeichen für einen Befall deuten. Warten Sie nicht mit der Behandlung Ihres Kaffeebaums, da sich Schädlinge/Krankheiten auf andere Pflanzen ausbreiten können. Versuchen Sie aber immer zuerst die am wenigsten toxische Option undgreifen Sie nur dann zu ernsthaften Chemikalien, wenn alle anderen (sichereren) Bemühungen fehlgeschlagen sind.

Wenn Sie weitere Tipps für den Anbau von Obstbäumen suchen, werden Sie diese Tipps für das Pflanzen von Apfelbäumen und Pfirsichbäumen zu schätzen wissen.

Kennen Sie schon diese Tipps für den Anbau eines Kaffeebaums?

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.