Wie man eine Kreidewand in 7 einfachen Schritten reinigt

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Man braucht kein besonders gutes Gedächtnis, um sich daran zu erinnern, dass es früher viele Kreidetafeln gab, vor allem in Klassenzimmern. Heutzutage sind sie wieder im Kommen, allerdings als Dekoration in Cafés und in einigen Bereichen des Hauses, um Listen, Organisation usw. zu erleichtern.

Heute hat sich die Kreidetafel weiterentwickelt, denn dank der Kreidetafelfarbe kann praktisch jede Oberfläche in eine praktische Fläche zum Schreiben, Zeichnen usw. verwandelt werden.

Aber haben Sie eine Ahnung, wie Sie eine Kreidetafel reinigen können, wenn Ihnen die Schreibfläche ausgegangen ist? Zum Glück können wir Ihnen dabei helfen, und wir wissen, dass das Reinigen von Kreide einfacher ist, als es klingt.

Selbstgemachtes Toilettenwasser: Hier sind 6 Tipps, wie man Toilettenwasser herstellt

Schritt 1: Sammeln Sie Ihre Materialien zum Reinigen der Tafel

Bevor wir uns mit den Einzelheiten der Reinigung einer Kreidetafel befassen, sollten Sie sich vergewissern, dass die Tafel gut gereinigt ist. Beginnen Sie damit, dass Sie den gesamten Kreidestaub mit dem Radiergummi (Filz oder Schwamm) entfernen. Führen Sie beim Reinigen der Tafel Auf- und Abwärtsbewegungen aus, um zu verhindern, dass der Kreidestaub ungleichmäßige Muster auf der Oberfläche bildet.

Beginnen Sie die Reinigung am besten an der oberen linken Ecke, wischen Sie das gesamte Tablett ab und beenden Sie die Reinigung an der oberen rechten Ecke, um sicherzustellen, dass keine Rückstände zurückbleiben. Reinigen Sie niemals in kreisförmigen Mustern.

Siehe auch: Reinigung des Waschbeckens im Badezimmer

Wenn Sie die gesamte Tafeloberfläche gereinigt haben, wischen Sie sie mit einem sauberen, fusselfreien und trockenen Tuch ab.

Tipp: Reinigung von Radiergummis für Kreidetafeln

- Entfernen Sie den Kreidestaub von Ihrem Radiergummi, indem Sie ihn täglich abklopfen. Da dabei sicherlich eine Menge Staub freigesetzt wird, sollten Sie dies am besten im Freien (oder in einem gut belüfteten Raum) tun.

- Wenn eine weitere Reinigung erforderlich ist, tauchen Sie einfach ein Tuch in warmes Wasser und wischen Sie den Radiergummi gut ab. Lassen Sie ihn gründlich trocknen.

Thermoskanne reinigen in 10 schnellen Schritten

Schritt 2: Wege zur Reinigung von Kreide: Bereiten Sie Ihren eigenen Reiniger vor

Mit weißem Essig und Wasser lässt sich eine Kreidetafel ganz einfach reinigen. Natürlich kann man auch nur Wasser verwenden, wenn die Tafel nicht zu stark verschmutzt ist, aber mit Essig ist die Reinigungskraft sicherlich größer.

Diese Mischung beugt nicht nur weiteren Flecken vor, sondern verleiht auch einen angenehmen Duft. Mischen Sie einfach ½ Tasse weißen Essig mit 4 Tassen warmem Wasser in einer Sprühflasche.

Tipp: Da andere Essigsorten (z. B. Balsamico) Farbstoffe enthalten, die die Tafelfarbe beschädigen können, ist weißer Essig die beste Wahl.

Schritt 3: Befeuchten Sie das Tuch

Sprühen Sie den Reiniger aus der Sprühflasche auf Ihr trockenes Mikrofasertuch und wringen Sie es aus, bevor Sie mit der Reinigung der Kreidetafel beginnen, denn Sie wollen nicht, dass das Tuch durchnässt wird.

Reinigungstipp: Wenn Sie sich fragen, wie Sie eine Kreidewand täglich reinigen können, verwenden Sie einfach Radiergummis und saubere, trockene Tücher. Eine effektivere Reinigung, z. B. mit Wasser und Essig, muss jedoch ein- oder zweimal pro Woche erfolgen, um die Wand nicht nur vom Kreidestaub, sondern auch von den öligen Rückständen Ihrer Hände zu befreien.

Schritt 4: Wie man eine Kreidewand reinigt

Beginnen Sie an der oberen linken Ecke und reinigen Sie die Oberfläche des Rahmens gründlich, wie in Schritt 1 beschrieben.

Reinigungstipp: Um den Kreidestaub zu minimieren, sollten Sie im Bürobedarfs- oder Schreibwarenhandel nach vorbefeuchteten Einwegtüchern, Sprays und speziellen Radiergummis Ausschau halten.

Schritt 5: Das Tuch ausspülen

Wenn sich auf dem Reinigungstuch genügend Kreidestaub angesammelt hat, spülen Sie es gründlich mit klarem Wasser aus, bevor Sie es zur weiteren Reinigung mit mehr Essig und Wasser besprühen.

Tipp: Wie man eine Tafelwand mit Zitronenöl reinigt

Zitronenöl hat sich als noch beeindruckender erwiesen, wenn es um die Reinigung von Kreidetafeloberflächen geht.

- Ein paar Tropfen Zitronenöl auf ein trockenes Mikrofasertuch geben

- Legen Sie das Tuch in einen Ziploc-Beutel und lassen Sie es über Nacht "marinieren".

- Am nächsten Morgen reiben Sie die gesamte Oberfläche des Rahmens mit dem Tuch ab.

- Lassen Sie die Tafel vor der Verwendung gut trocknen.

Schritt 6: Spülen Sie das Tuch anschließend wieder aus.

Wenn Sie sicher sind, dass der Rahmen sauber genug ist, weichen Sie das Mikrofasertuch in sauberem Wasser ein, um alle Essigreste zu entfernen.

Ihre Tafel braucht einige Zeit, um richtig zu trocknen (oder Sie können versuchen, sie mit einem weichen, trockenen Tuch abzutrocknen). Das Problem ist, dass das Schreiben mit Kreide auf einer nassen Tafelwand zu schweren Verschmutzungen führen kann, weshalb die Oberfläche der Tafelfarbe zu 100 % trocken sein muss, bevor Sie darauf schreiben oder zeichnen.

DIY-Reinigung

Schritt 7: Reinigen Sie das Brett abschließend

Nach dem Trocknen nehmen Sie ein feuchtes (nicht nasses) Mikrofasertuch, das in sauberes Wasser getaucht wurde, und wischen Sie die Wand ab.

Tipp: Wie man eine Tafelwand mit Coca-Cola reinigt

Coca-Cola-Soda klingt, als könnte es ein klebriges Gemälde hinterlassen, aber es hat sich einen Ruf als hervorragender Wandreiniger für Tafeln erworben. Möchten Sie es ausprobieren?

- Gießen Sie ½ Tasse Coca-Cola in eine Schüssel

- Tauche ein Tuch in die Coca-Cola und drücke den Überschuss aus, so dass es feucht ist, aber nicht tropft (du willst nicht zu viel auf dem Tuch haben, da dies zu einer klebrigen Sauerei führen kann)

- Beginnen Sie oben und wischen Sie die Kreidetafel mit dem mit Coca-Cola bedeckten Tuch ab (viele, die diesen Trick ausprobiert haben, behaupten, dass er trocknet, ohne Kreidestaub zu hinterlassen).

Siehe auch: DIY: Bastle ein Körbchen aus Papier

- Während der Reinigung regelmäßig ausspülen, da es immer mehr Kreide aufnimmt

- Wischen Sie dann mit einem feuchten Mikrofasertuch die Oberfläche des Rahmens ab und entfernen Sie alle Koksreste.

- Lassen Sie die Kreidetafel vor der Verwendung trocknen.

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.