Wie man Blumenkohl anbaut l 6-Schritte-Anleitung für Anfänger

Albert Evans 19-10-2023
Albert Evans

Beschreibung

Es hat etwas Beruhigendes, sein eigenes Gemüse anzubauen und den frischen Geschmack direkt von der Ernte auf den Tisch zu bringen. Die Arbeit im Garten hat auch eine therapeutische Wirkung. Wenn man das anbaut und pflegt, was am Ende auf den Tisch kommt, wenn man seinen Kindern das Gärtnern beibringt und sogar lernt, die Produkte wertzuschätzen, dann ist das letztlich eine Lebenskompetenz und eine Kindheitserinnerung, die man für immer in Ehren hält.

Der Blumenkohl, der zur Familie der Brassica gehört, ist eines der vielseitigsten Gemüse, das jeder liebt, sei es gebacken, gegrillt, gebraten, in Suppen oder sogar in Currys. Das essbare weiße Fruchtfleisch des Blumenkohls ist reich an Nährstoffen und gesund genug, um als Superfood zu gelten.

Er ist eine sonnenliebende, kühle Jahreszeitpflanze, die im Frühjahr und Herbst bei Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad Celsius wächst. Blumenkohl ist temperamentvoller als andere Mitglieder seiner Familie wie Brokkoli, Kohl, Rosenkohl und Grünkohl. Er ist temperaturempfindlich und es ist eine Herausforderung, eine Temperatur von über 24 Grad oder unter 10 Grad zu überleben. Der Trick, wie man ihn anbautBlumenkohl haben während ihrer gesamten Lebensdauer, d. h. von der Aussaat bis zur Ernte, konstant niedrige Temperaturen.

Siehe auch: 8 schnelle und sichere Tipps zur Reinigung eines Solarmoduls

Wenn Sie also lernen möchten, wie man Blumenkohl zu Hause anpflanzt oder pflegt, hilft Ihnen unser einfaches DIY-Tutorial weiter. Sie müssen sich nur darauf vorbereiten, etwa 55 bis 100 Tage lang im Gemüsegarten zu arbeiten und dabei zuzusehen, wie der Blumenkohl vom Setzling bis zur Ernte wächst. Genießen wir die gesunde Blumenkohlernte, die Sie genießen können.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Blumenkohlanbau?

Da Blumenkohl eine temperaturempfindliche Pflanze ist, die kalte und gleichmäßige Temperaturen liebt, müssen Sie den Zeitpunkt der Ernte an das Klima in Ihrer Region anpassen. Im Idealfall dauert die Blumenkohlernte von der Aussaat bis zur Reife etwa 1,5 bis 3 Monate. Die Tagestemperatur sollte zum Zeitpunkt der Blumenkohlreife etwa 16 Grad Celsius betragen. Das bedeutet, dass der Zeitpunkt der Aussaathängt von den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region ab.

Für die Winterernte: Wenn Sie Blumenkohl für die Herbst-/Winterernte anpflanzen, säen Sie die Setzlinge im Spätsommer aus, wenn die Temperatur auf 27 Grad Celsius sinkt. Berechnen Sie die Tage und die Zeit in der Anpflanzung so, dass Ihr Blumenkohl erntereif ist, bevor in den kältesten Gegenden der Winterfrost einsetzt.

Für die Frühjahrsernte: Wenn Sie Blumenkohl für die Frühjahrsernte pflanzen, sollten Sie dies nur tun, wenn Sie in einer Region mit frostfreien Wintern leben oder in einem Gewächshaus mit kontrolliertem Klima pflanzen. Legen Sie den Zeitpunkt für die Pflanzung auf den Spätherbst, wenn die Temperatur etwa 27 Grad Celsius beträgt, so dass die Ernte im Spätwinter oder im zeitigen Frühjahr möglich ist.

Für die Sommerernte: Der Anbau von Blumenkohl für die Sommerernte ist unter normalen Bedingungen eine Herausforderung, da die Temperaturen in den meisten Teilen der Region nicht für die Ernte geeignet sind. Sie können ihn jedoch im kontrollierten Klima eines Gewächshauses aus Sommersamen anbauen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für wie man Trauben aus Samen anbaut

Schritt 1: Blumenkohlanbau zu Hause: die richtige Erde

Blumenkohl gedeiht gut in nährstoffreichen, feuchtigkeitsspeichernden und gut durchlässigen Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7. Saure Böden minimieren die Gefahr von Krankheiten, wie z. B. Pfahlwurzeln, und maximieren den Nährstoffgehalt. Die Pflanzen benötigen eine gleichmäßige Feuchtigkeit in einem nährstoffreichen Boden. Um die Fähigkeit des Bodens, Feuchtigkeit zu speichern, zu erhöhen, fügen Sie ihm organische Stoffe hinzu. Dadurch wird die Fähigkeit des Bodens, Feuchtigkeit zu speichern, erhöht.Lockern Sie den Boden etwa 35-40 Zentimeter tief, bevor Sie die Setzlinge aussäen.

Bonustipp: Es empfiehlt sich, den Boden vor dem Anpflanzen zu testen. Der pH-Wert des Bodens ist für die Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Außerdem tragen Kalium und Stickstoff im Boden zur Entwicklung und besseren Qualität und Ernte der Pflanzen bei. Testen Sie daher den Boden und nehmen Sie Korrekturen vor, bevor Sie mit dem Anpflanzen beginnen.

Siehe auch: Herstellung einer Ecobag-Stofftasche in 10 Schritten

Schritt 2: Wählen Sie den idealen Standort für die Blumenkohlpflanzung

Wählen Sie einen Platz in Ihrem Garten, an dem die Pflanzen mindestens 6 bis 7 Stunden am Tag volle Sonne bekommen. Blumenkohl liebt Sonne, aber nur Wintersonne. Sie können den Blumenkohl auch in Töpfen anbauen. Achten Sie darauf, dass keine großen Bäume, andere Pflanzen oder Gebäude das Sonnenlicht behindern. Nachdem Sie den Standort ausgewählt haben, säen Sie die Setzlinge 4 Zentimeter tief aus.Tiefe mit einem Abstand von 45-60 Zentimetern in Reihen von 90 Zentimetern Abstand.

Schritt 3: Düngen des Blumenkohls

Düngen Sie Blumenkohlpflanzen, um ihr Wachstum zu fördern. Verwenden Sie organischen Kompost im Abstand von 2-3 Wochen, um den Boden während der gesamten Wachstumsperiode zu düngen.

Bonustipp: Für die Düngung von Blumenkohlkulturen eignet sich am besten die Mulchtechnik. Bei dieser Technik müssen Sie parallel zu jeder Blumenkohlreihe eine schmale, flache Rinne graben. Die Rinne sollte etwa 6 bis 20 Zentimeter vom Stamm der Pflanzen entfernt sein. Gießen Sie den Dünger in diese Rinne, harken Sie den Boden ein und bewässern Sie ihn.So wird eine einheitliche Menge und das richtige Verhältnis des Düngers verabreicht und eine Überdüngung vermieden.

Schritt 4: Pflege des Blumenkohls: Bewässerung des Blumenkohls

Die Blumenkohlbeete müssen während der gesamten Vegetationsperiode stets feucht gehalten werden. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Blumenkohlpflanzen häufig bewässert werden und der Boden stets feucht, aber nicht nass ist, um eine gute Ernte zu erzielen. Blumenkohlpflanzen benötigen etwa 3 Zentimeter Wasser pro Woche, das 15 Zentimeter tief in den Boden eindringen muss.Wurzel.

Zusätzlicher Tipp: Es ist sehr empfehlenswert, den Boden mit einer leichten Mulchschicht zu bedecken, z. B. mit trockenem Laub, Rinde oder Stroh, um das Wasser zurückzuhalten und die Temperatur zu regulieren und den Boden kühl zu halten.

Schritt 5: Blumenkohlpflanzung vor Schädlingen und Krankheiten schützen

Junge Blumenkohlpflanzen sind anfällig für Schädlingsbefall und können von Kohlraupen, Blattläusen, Wanzen und vielen anderen Gartenschädlingen befallen werden. Die Schädlinge können die Pflanzen stark schädigen, so dass Sie schnell handeln müssen.

- Besprühen Sie Blumenkohlkulturen mit Seifenwasser oder ungiftigen Pestiziden.

- Versuchen Sie die ökologische Praxis der Einführung von Raubinsekten, um die Nahrungskette zu verfolgen.

- Sie können pflanzenverträgliche Pestizide verwenden, aber seien Sie vorsichtig bei der Anwendung und lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, sonst wird die Ernte für den Verzehr ungeeignet.

Um zu verhindern, dass die Pflanzen unter Nährstoffmangel leiden, wie z. B. Vergilbung des Blumenkohls, hohle Stängel, schwache Pflanzen, sollten Sie den Boden testen und die Nährstoffe durch Düngemittel anpassen.

Schritt 6: Blumenkohl ernten

Sobald der Blumenkohlkopf blüht und etwa die Größe eines großen Eies hat, sollte er mit seinen eigenen Blättern gebrüht werden. Dabei wird der Blumenkohlkopf abgedeckt, um ihn vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, die ihn gelb und unattraktiv werden lässt. Um die weiße Farbe des Blumenkohlkopfes zu erhalten, ist es daher wichtig, ihn zu brühen. Nach dem Brühen dauert esEs dauert etwa 10-12 Tage, bis die Blumenkohlköpfe einen Durchmesser von 6-8 Zoll erreicht haben und erntereif sind. Bei der Ernte wird der Stiel unterhalb des Kopfes abgeschnitten, wobei etwa 5 Zoll des Stiels am Kopf verbleiben.

Genießen und lernen wie man Bio-Brokkoli zu Hause anbaut

Albert Evans

Jeremy Cruz ist ein renommierter Innenarchitekt und leidenschaftlicher Blogger. Mit kreativem Gespür und einem Auge fürs Detail hat Jeremy zahlreiche Räume in atemberaubende Wohnumgebungen verwandelt. Geboren und aufgewachsen in einer Architektenfamilie, liegt ihm Design im Blut. Schon in jungen Jahren tauchte er in die Welt der Ästhetik ein und war ständig von Bauplänen und Skizzen umgeben.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur an einer renommierten Universität begab sich Jeremy auf die Reise, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche hat er mit renommierten Kunden zusammengearbeitet und exquisite Wohnräume entworfen, die sowohl Funktionalität als auch Eleganz verkörpern. Seine Fähigkeit, die Vorlieben der Kunden zu verstehen und ihre Träume in die Realität umzusetzen, zeichnet ihn in der Welt der Innenarchitektur aus.Jeremys Leidenschaft für Innenarchitektur geht über die Schaffung schöner Räume hinaus. Als begeisterter Autor teilt er sein Fachwissen und sein Wissen in seinem Blog „Dekoration, Innenarchitektur, Ideen für Küchen und Badezimmer“. Mit dieser Plattform möchte er die Leser bei ihren eigenen Designbemühungen inspirieren und begleiten. Von Tipps und Tricks bis hin zu den neuesten Trends liefert Jeremy wertvolle Einblicke, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Wohnräume zu treffen.Mit einem Schwerpunkt auf Küchen und Badezimmern ist Jeremy davon überzeugt, dass diese Bereiche ein enormes Potenzial sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Ästhetik bergenappellieren. Er ist fest davon überzeugt, dass eine gut gestaltete Küche das Herzstück eines Zuhauses sein und familiäre Bindungen sowie kulinarische Kreativität fördern kann. Ebenso kann ein schön gestaltetes Badezimmer eine wohltuende Oase schaffen, in der man sich entspannen und regenerieren kann.Jeremys Blog ist eine Anlaufstelle für Designbegeisterte, Hausbesitzer und alle, die ihre Wohnräume neu gestalten möchten. Seine Artikel fesseln die Leser mit fesselnden Bildern, Expertenratschlägen und detaillierten Anleitungen. Mit seinem Blog möchte Jeremy Einzelpersonen dazu befähigen, personalisierte Räume zu schaffen, die ihre einzigartige Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihren Geschmack widerspiegeln.Wenn Jeremy nicht gerade entwirft oder schreibt, kann man ihn dabei antreffen, wie er neue Designtrends erkundet, Kunstgalerien besucht oder in gemütlichen Cafés einen Kaffee schlürft. Sein Durst nach Inspiration und kontinuierlichem Lernen zeigt sich in den gut gestalteten Räumen, die er schafft, und den aufschlussreichen Inhalten, die er teilt. Jeremy Cruz ist ein Name, der für Kreativität, Fachwissen und Innovation im Bereich Innenarchitektur steht.